Start Uncategorized Fest in Frauenhand

Fest in Frauenhand

0
0
TEILEN
Foto: Olli Haas
- Anzeige -

Am 8. März ist Internationaler Frauentag. Der Tag wird weltweit seit über 100 Jahren gefeiert und erinnert zum einen an die erreichten Erfolge in der Gleichstellung von Männern und Frauen, soll jedoch zugleich auch auf nach wie vor bestehende Diskriminierungen hinweisen. In diesem Jahr bieten die Gleichstellungsstellen der Städte Jülich und Linnich, die Beratungsstelle für Frauen und Mädchen im Kreis Düren, das Kulturbüro der Stadt Jülich sowie die VHS Jülicher Land und die Gleichstellungsbeauftragte im Forschungszentrum Jülich gleich zwei besondere Veranstaltungen im Kulturbahnhof Jülich an.

Ihr Kabarettprogramm „Frau-sein ist auch keine Lösung“ stellt Vera Nentwich vor. Als Frau mit „männlichem Migrationshintergrund“ sieht sie die Welt der Geschlechter noch einmal aus einer ganz besonderen Perspektive und gibt Einblicke, die mal zum Lachen anregen, aber dann wieder nachdenklich stimmen.

- Anzeige -

KABARETT MI 12|03
Stadt Jülich / Stadt Linnich | Kulturbahnhof Jülich, Bahnhofstr. 13 | 19 Uhr / VVK 5 Euro über www.vhs-juelicher-land.de | AK 5 Euro

Das professionelle Klangwunder-Trio „Abends mit Beleuchtung“ aus Köln überrascht mit bekannten, aber auf grandiose Art interpretierten Cover-Songs – gnadenlos ins Deutsche übersetzt, charmant verdreht und unglaublich komisch. Drei Frauen mit Power und einer mega Bühnenpräsenz.

KONZERT DO 13|03
Stadt Jülich / Stadt Linnich | Kulturbahnhof Jülich, Bahnhofstr. 13 | 19 Uhr / VVK Euro über www.vhs-juelicher-land.de | AK 12 Euro

TEILEN
Vorheriger ArtikelOnline ins Baskenland
Stadt Jülich
Hightech auf historischem Boden - Jülich ist eine Stadt mit großer Vergangenheit. Mit über 2000 Jahren gehört sie zu den Orten mit der längsten Siedlungstradition in Deutschland. In der historischen Festungsstadt und modernen Forschungsstadt, die sich auch mit den Schlagworten „Stadt im Grünen“, „Einkaufsstadt“, Renaissancestadt“, „Herzogstadt“ und „kinder- und familienfreundliche“ Stadt kennzeichnen lässt, leben heute ca. 33.000 Menschen.

§ 1 Der Kommentar entspricht im Printprodukt dem Leserbrief. Erwartet wird, dass die Schreiber von Kommentaren diese mit ihren Klarnamen unterzeichnen.
§ 2 Ein Recht auf Veröffentlichung besteht nicht.
§ 3 Eine Veröffentlichung wird verweigert, wenn der Schreiber nicht zu identifizieren ist und sich aus der Veröffentlichung des Kommentares aus den §§< 824 BGB (Kreditgefährdung) und 186 StGB (üble Nachrede) ergibt.

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here