Meisterlich schlugen sich die Damen und Herren auf der Tennisanlage von Rot-Weiß Jülich. Foto: Verein
- Anzeige -
In der vergangenen Woche fand die 7. Auflage der offenen Jülicher Stadtmeisterschaften by Intersport Mulack auf der Anlage des Tennisclubs Rot-Weiß Jülich statt. Zwei Wochen lang spielten 80 Teilnehmer in sieben Konkurrenzen um die Stadtmeisterschaftstitel. Dabei konnten neben Hauptrunden, auch in Nebenrunden wichtige LK-Punkte gesammelt werden. Die Turnierleitung freut sich, dass viele bekannte Gesichter wieder auf die Anlage am Stadionweg zurückgekehrt sind und in familiärer Tennis-Atmosphäre auf Punktejagd gingen.
Auch Präsident Frank Büllersbach (2.v.l.) brachte einen Meistertitel „nach Hause“. Foto: VereinBei den Finalspielen am vergangenen Freitag bekamen Tennisfans und Zuschauer hochklassiges Tennis zu sehen. Gerade das Endspiel der offenen Herren B-Konkurrenz versprach Spannung bis zum letzten Punkt. In einem hartumkämpften Match gewann Matthias Elsen vom TV BW Jülich den Stadtmeisterschaftstitel gegen seinen Freund und Mannschaftskollegen Niklas Volm mit 0:6; 6:2; 10:7. Ebenso hochklassig war das Finale der Herren 40 A-Konkurrenz: Frank Büllersbach (1. Vorsitzender des TC RW Jülich) gewann gegen Thomas Hoegen vom TV Huchem-Stammeln mit 6:1; 6:2.
- Anzeige -
Nach den Finalspielen und der Siegerehrung dankte die Turnierleitung dem Hauptsponsor Intersport Mulack für die enge Zusammenarbeit, ohne die das Turnier in diesem Rahmen nicht möglich gewesen wäre. Auch im kommenden Jahr wird die 8. Auflage der offenen Jülicher Stadtmeisterschaften by Intersport Mulack wieder starten. Schon jetzt versprachen viele Teilnehmer im kommenden Jahr wieder dabei zu sein. Ein Verein in Festtagsstimmung. Foto: Verein Ergebnisse der Endspiele
§ 1 Der Kommentar entspricht im Printprodukt dem Leserbrief. Erwartet wird, dass die Schreiber von Kommentaren diese mit ihren Klarnamen unterzeichnen.
§ 2 Ein Recht auf Veröffentlichung besteht nicht.
§ 3 Eine Veröffentlichung wird verweigert, wenn der Schreiber nicht zu identifizieren ist und sich aus der Veröffentlichung des Kommentares aus den §§< 824 BGB (Kreditgefährdung) und 186 StGB (üble Nachrede) ergibt.
Jetzt bietet Museumsleiter Marcell Perse eine Führung durch die Ausstellung „100 Jahre Sehnsucht. Düsseldorfer Landschaftsmalerei 1825-1925“ an. Die Veranstaltung findet statt am Mittwoch, 9....
Was und wen versteht man in Zukunft als „Orte von Kirche“ im Pastoralen Raum? Wie wollen Gläubige gemeinsam katholische Kirche im Netzwerk des Raums...
Was kann ich, was interessiert mich, in welche Richtung soll es gehen? Mit solchen und ähnlichen Fragen, die berufliche Zukunft betreffend, sehen sich Ralf...