Start Stadtteile Jülich Schulschwimmen soll wieder starten

Schulschwimmen soll wieder starten

161
0
TEILEN
Das Jülicher Hallenbad. Foto: Volker Goebels
- Anzeige -

Auch wenn in Corona-Zeiten alles anders ist, so ermöglichten die Mitarbeiter der Stadtwerke Jülich GmbH (SWJ) mit ihrem durchdachten Hygiene- und Sicherheitskonzept vor einigen Wochen die Wieder-Eröffnung des Jülicher Hallenbades. Jetzt geht auch – dank ausgefeilter Planung – Schulschwimmen wieder. „Es ist uns einfach sehr wichtig, dass wir Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit bieten, Schwimmen zu lernen“, erläutert Andreas Kayser, bei der SWJ für den Bäderbetrieb verantwortlich.

Ab dem 27. Oktober können Schulkinder nun von dienstags bis freitags sowohl von 9:00 Uhr bis 11:00 Uhr als auch von 11:30 bis 13:30 Uhr die Schwimm-Möglichkeiten des Jülicher Hallenbades an der Bongardstraße nutzen. (In der Zeit von 11:00 Uhr bis 11:30 Uhr findet die Reinigung und Desinfektion des Hallenbades statt). Während des Schulschwimmens haben die Klassen dann das Bad für sich allein.

- Anzeige -

Für die Freunde des Frühschwimmens ist das Bad von 6:30 Uhr bis 8:30 Uhr geöffnet. Ab 14:00 Uhr gelten dann wieder die regulären Öffnungszeiten. Dies gilt auch für samstags und sonntags. Eintrittskarten für das Jülicher Hallenbad gibt es online unter https://badtickets.stadtwerke-juelich.de, so wie es sich auch schon für das Freibad bewährt hat.

TEILEN
Vorheriger ArtikelGute Zahlen beim Einzelhandel
Nächster ArtikelAktionstag gegen Einbrüche
Stadtwerke Jülich
Seit über 100 Jahren stellen wir die Energie-, Wasser, und Bäderversorgung der Menschen in Jülich sicher. Wir sorgen für schnelles Internet und bauen bedarfsgerechte Solaranlagen für Privat- und Geschäftskunden. Mit rund 100 Mitarbeitenden engagieren wir uns für die großen Herausforderungen unserer Zeit, wie die Sicherung von Energie- und Wasser-ressourcen, den Ausbau erneuerbarer Energien und die Versorgung mit neuen Technologien. Wir unterstützen die Energiewende vor Ort und arbeiten mit an einer klimaneutralen Zukunft für Jülich.

§ 1 Der Kommentar entspricht im Printprodukt dem Leserbrief. Erwartet wird, dass die Schreiber von Kommentaren diese mit ihren Klarnamen unterzeichnen.
§ 2 Ein Recht auf Veröffentlichung besteht nicht.
§ 3 Eine Veröffentlichung wird verweigert, wenn der Schreiber nicht zu identifizieren ist und sich aus der Veröffentlichung des Kommentares aus den §§< 824 BGB (Kreditgefährdung) und 186 StGB (üble Nachrede) ergibt.

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here