Start Polizei Schutz vor Langfingern

Schutz vor Langfingern

Seit einigen Tagen nehmen die Fahrraddiebstähle im Kreis Düren erheblich zu, heißt es seitens der Polizei.

24
0
TEILEN
foto: pixabay
- Anzeige -

Innerhalb weniger Sekunden sind die Diebe, trotz vermeintlicher Sicherheitsmaßnahmen, erfolgreich. Für die Betroffenen bedeutet das nicht nur finanziellen Verlust, sondern oft auch Einschränkungen in der Mobilität. Mit den richtigen Vorsichtsmaßnahmen lässt sich das Risiko deutlich reduzieren.

Um Ihr Fahrrad bestmöglich zu schützen, empfiehlt die Polizei eine Reihe von Präventionsmaßnahmen. Das Fahrrad sollte mit einem hochwertigen Schloss gesichert werden, zum Beispiel ein stabiles Bügelschloss oder ein Panzerkabelschloss mit Sicherheitszertifikat. Die Kombination verschiedener Schlossarten erschwert Dieben das Aufbrechen. Auch sollte das Fahrrad immer an einem festen, verankerten Gegenstand angeschlossen sein, wie einem Fahrradständer oder Laternenmast. Nach Möglichkeit sollte nicht nur der Rahmen, sondern auch beide Räder gesichert sein. Wenn das Schloss nicht auf dem Boden aufliegt, erschwert das das Aufbrechen mit Werkzeugen.

- Anzeige -

Ein sicherer Abstellort ist zu empfehlen. Belebte, gut beleuchtete Orte oder besser noch abgeschlossene Räume oder gesicherte Fahrradparkplätze eignen sich gut. Gegebenenfalls sollten Fahrradboxen oder Radstationen genutzt werden. Zu guter Letzt empfiehlt die Polizei das Fahrrad entweder bei der Polizei oder einer Fahrradcodierungsstelle codieren zu lassen. So kann es im Falle eines Diebstahls leichter identifiziert und zugeordnet werden. Auch sollten die Rahmennummer notiert und die Kaufbelege aufbewahrt werden.
Durch die Kombination dieser Maßnahmen kann das Risiko eines Diebstahls deutlich reduziert werden.


§ 1 Der Kommentar entspricht im Printprodukt dem Leserbrief. Erwartet wird, dass die Schreiber von Kommentaren diese mit ihren Klarnamen unterzeichnen.
§ 2 Ein Recht auf Veröffentlichung besteht nicht.
§ 3 Eine Veröffentlichung wird verweigert, wenn der Schreiber nicht zu identifizieren ist und sich aus der Veröffentlichung des Kommentares aus den §§< 824 BGB (Kreditgefährdung) und 186 StGB (üble Nachrede) ergibt.

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here