Region
Nachwuchsforscher an St. Ursula: Neues Schulfach „Energie und Umwelt“
Wird es auf der Erde tatsächlich immer wärmer? Wie lässt sich Energie aus nachwachsenden Rohstoffen herstellen? – Das sind nur zwei von vielen spannenden...
Forschungszentrum Jülich koordiniert das Netzwerk „Haus der kleinen Forscher“ im Kreis...
Thomas Rachel MdB, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie Schirmherr der Initiative des Kreises Düren seit 2007, lobte das Engagement des...
Freude bei Körrenziger Schützen
Damit kann die Bruderschaft ihr Vorhaben, das historische Schützensilber aus der frühen Neuzeit dauerhaft der Öffentlichkeit zu präsentieren, ab sofort umsetzen. In der inzwischen...
Neue Biotinte für den Druck gewebeähnlicher Strukturen
Im Labor gezüchtete Gewebe sind ein Hoffnungsträger für Menschen mit Gewebeschädigungen. Sie könnten einmal Knorpelmasse, Nervenbahnen, Hautpartien oder ganze Organe ersetzen, die durch Krankheiten...
„Kreis Düren 2030“ für Lebensqualität
Sie setzten sich mit Landrat Wolfgang Spelthahn unter der Überschrift "Den demografischen Wandel gestalten" mit Fragen der Bildung und Fachkräftesicherung, der gesellschaftlichen Teilhabe, der...
10 Jahre Craftbeer
Wenn der Pub sich zu Konzerten und Events Gäste in das 400-Seelen-Dorf einlädt, dann wirft sich Walter Müller gerne mal in Schale: Sein Gründerzeit-Outfit...
25 Jahre Zukunft
100 Prozent Auslastung. Das ist eine „Marke“. Verknüpft ist sie in Jülich mit dem Technologiezentrum, das Gründern und Ideenfindern, die sich in der Testphase...
Erzählsalon als Instrument der Regionalentwicklung
Etwa 30 Teilnehmer aus Köln, dem Emsland, dem Rheinischen Revier, der Lausitz und anderen Brandenburger Regionen sowie Berlin – aus Institutionen, die mit der...
40 Jahre Biotechnologie am Forschungszentrum Jülich – eine Erfolgsgeschichte
Der Jülicher Vorstandsvorsitzende Prof. Wolfgang Marquardt erinnerte in seinem Grußwort nicht nur an die 40-jährige Erfolgsgeschichte des Instituts – er warf auch einen Blick...