Start Nachrichten Region Kostenlose Mahlzeit für Kita und Schule

Kostenlose Mahlzeit für Kita und Schule

57
0
TEILEN
Foto: NGG, Tobias Seifert
- Anzeige -

Mittags was Ordentliches auf dem Teller – zum Nulltarif: In den Kitas und Schulen im Kreis Düren soll es ein kostenloses Mittagessen geben. Das fordert die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG). „Eine warme Mahlzeit, die Eltern nicht aus dem eigenen Portemonnaie bezahlen müssen, ist der beste Garant für eine gesunde Ernährung für alle Kinder und Jugendlichen, unabhängig davon, was zuhause auf den Tisch kommt. Ein Umsonst-Essen in Kindergärten und Schulen bietet die Chance, das Risiko einer Mangelernährung zu reduzieren und damit auch eine zu einseitige Ernährung auszubremsen“, sagt Tim Lösch von der NGG Aachen. Das wäre ein „gesunder Schritt nach vorn“ in den 172 Kindergärten und 67 öffentlichen Schulen im Kreis Düren.

Die NGG Aachen appelliert an die Landesregierung Nordrhein-Westfalen, die Weichen für kostenlose Mittagessen in Kindergärten und Schulen zu stellen. „Hier hat es jetzt allerdings einen Rückzieher der schwarz-grünen Koalition gegeben“, so Tim Lösch.

- Anzeige -

Auch für den Bürgerrat spricht sich für ein kostenloses Mittagessen für Schüler und Kindergartenkinder aus. Hier sei es allerdings entscheidend, auf die Auswahl der Caterer zu achten, erläutert Lösch. Denn das Essen solle einerseits gesund und qualitativ hochwertig sein, andererseits fair gegenüber allen Angestellten, die in Großküchen oder im Transport arbeiten. Und faire Bezahlung bedeute: Tariflohn.

Neben dem wichtigen Aspekt einer gesunden Ernährung komme ein weiterer Punkt hinzu: „In vielen Familien gibt es den Druck, mittags zu Hause frisch zu kochen, um den Kindern ein gutes Essen zu bieten. Entweder, weil eine Ganztagsbetreuung – und damit das Mittagessen – fehlt. Oder ganz einfach, um Geld zu sparen. Wenn sich das durch ein kostenloses Mittagessen für alle im Kindergarten und in der Schule erledigt, dann haben auch berufstätige Eltern die Chance, sich stärker im Job zu engagieren“, so Tim Lösch.


§ 1 Der Kommentar entspricht im Printprodukt dem Leserbrief. Erwartet wird, dass die Schreiber von Kommentaren diese mit ihren Klarnamen unterzeichnen.
§ 2 Ein Recht auf Veröffentlichung besteht nicht.
§ 3 Eine Veröffentlichung wird verweigert, wenn der Schreiber nicht zu identifizieren ist und sich aus der Veröffentlichung des Kommentares aus den §§< 824 BGB (Kreditgefährdung) und 186 StGB (üble Nachrede) ergibt.

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here