Start Stadtteile Jülich „Wir wollen ein deutliches Zeichen setzen“

„Wir wollen ein deutliches Zeichen setzen“

„Ich danke für die tolle Unterstützung auf der Zielgeraden“ fand Bürgermeister Axel Fuchs lobende Worte im Großen Sitzungssaal des Neuen Rathauses - „dem Zentrum der demokratischen Macht in Jülich“. Hier hatten sich die Teilnehmer eines Arbeitskreises getroffen, um eine umfassende Veranstaltungsreihe „Gedenken – Erinnerung – Mahnung“ anlässlich des 80. Jahrestages der Reichspogromnacht von 1938 nochmals zu besprechen und vor allem öffentlich vorzustellen.

86
0
TEILEN
Das erste große Projekt der Jülicher Gesellschaft war die Errichtung des Mahnmals. Foto: PuKBSuS/Archiv
Das erste große Projekt der Jülicher Gesellschaft war die Errichtung des Mahnmals. Foto: PuKBSuS/Archiv
- Anzeige -

Vor 80 Jahren, in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938, wurde auch die Synagoge in Jülich geschändet. Die Stadt Jülich nimmt diesen Jahrestag zum Anlass, gemeinsam mit Vereinen, Kirchen, weiterführenden Schulen und Initiativen an die Ereignisse zu erinnern, des damals geschehenen Unrechtes zu gedenken und zu mahnen, dass sich dieser Teil der Geschichte niemals wiederholen darf. Dabei wird der Bogen des Gedenkens vom Novemberpogrom 1938 bis zum alliierten Luftangriff auf Jülich am 16. November 1944 geschlagen, um deutlich zu machen, dass diese beiden Daten innerhalb der Geschichte Jülichs unmittelbar miteinander verbunden sind. Durch die Einbeziehung von Schülerinnen und Schülern soll reflektiert werden, wie das Gedenken an die NS-Zeit und die Vernichtung der Mitbürger jüdischen Glaubens zukünftig aussehen kann.

Druckfrisch wurde eine Publikation vorgelegt, die zusammenfasst, was in den kommenden Tagen und Wochen gemeinsam veranstaltet wird, um die Bevölkerung zu informieren und auch zu sensibilisieren für „dieses wichtige Thema in der heutigen Zeit, in der wir erleben, in der sich die Gesellschaft vom Erinnern wegbewegt und Antisemitismus spürbar ist“, so Bürgermeister Axel Fuchs. „Deshalb muss die Stadt mit ihren Partnern ein deutliches Zeichen setzen.“

- Anzeige -

Start ist am Mittwoch, 7. November, um 19 Uhr im Kulturbahnhof mit einer Vortrags- und Diskussionsveranstaltung „Jülich im Jahr 1938“ mit Guido von Büren sowie anschließender Podiumsdiskussion zur Erinnerungskultur an den Nationalsozialismus in Jülich.

Die Gedenkveranstaltung zur Reichspogromnacht findet dann am Donnerstag, 8. November, ab 18 Uhr im Großen Sitzungssaal des Neuen Rathauses statt.

Von dort wird nach einer Ansprache des Bürgermeisters um 18.45 Uhr am Ort der Synagoge in der Straße An der Synagoge zu einer Andacht mit Musik geladen. Es schließt sich um 19.20 Uhr am Mahnmal für die ermordeten Juden des Jülicher Landes am Propst-Bechte-Platz ein Gedenken an die Opfer der Gewalt an. Anschließend klingt die Gedenkveranstaltung mit einem Beisammensein im Dietrich-Bonhoeffer-Haus aus.

Der Arbeitskreis rund um Bürgermeister Axel Fuchs (Mitte), der gemeinsam für die kommenden Tage und Wochen ein Veranstaltungsprogramm „Gedenken – Erinnerung – Mahnung“ zum 80. Jahrestag der Pogromnacht vorbereitet hat. Stadt Jülich / Stein
Der Arbeitskreis rund um Bürgermeister Axel Fuchs (Mitte), der gemeinsam für die kommenden Tage und Wochen ein Veranstaltungsprogramm „Gedenken – Erinnerung – Mahnung“ zum 80. Jahrestag der Pogromnacht vorbereitet hat. Stadt Jülich / Stein

Diese Veranstaltung hat eine mittlerweile lange Tradition. 1983 erstmals von den Jülicher Kirchengemeinden initiiert, wurde sie schnell mit Unterstützung Jülicher Schulen eine nicht mehr wegzudenkende Mahnveranstaltung im geschichtsträchtigen Monat November.

Am 9. November lädt die Evangelische Erwachsenenbildung um 17 Uhr im Bonhoeffer-Haus zu einer Literarischen Vesper ein zum Thema „Man muss weggehen können und doch sein wie ein Baum“. Sich treu bleiben und wandeln: Leben und Werk der Lyrikerin Hilde Domin.

In der Schlosskapelle des Museums Zitadelle Jülich wird am Sonntag, 11. November, um 11 Uhr die Ausstellung „PokalSieger – Der Jüdische Jugend-Verein und seine Sportabteilungen“ mit Kurzvortrag und anschließender Kuratorenführung eröffnet. Wiederum die Evangelische Erwachsenenbildung präsentiert am Mittwoch, 14. November, um 10 Uhr im Bonhoefferhaus „Hilde Domin im Film“.

Gleich zwei Filmvorführungen gibt es am Donnerstag, 15. November, um 15.30 und 20 Uhr im Kulturbahnhof: „Jülich vor und nach dem Zweiten Weltkrieg“. Gezeigt werden historische Filmaufnahmen aus drei Zeitabschnitten; das lebendige, noch friedliche Jülich aus den ersten Kriegsjahren, das zerstörte Jülich von 1945 und die neu entstandene Stadt rund 20 Jahre nach dem Bombenangriff von 1944.

Zum Gedenken an die Zerstörung Jülichs wird auch in diesem Jahr am Freitag, 16. November um 15.25 Uhr am Denkmal auf dem Schlossplatz eingeladen.

Eine um 15 Uhr beginnende Baumpflanzaktion „Nie wieder! Was wir heute von gestern für morgen lernen: 2018 -1938 – 2068“ mit den weiterführenden Jülicher Schulen beendet am Freitag, 23. November, auf dem Propst-Bechte-Platz samt Eröffnung der dazu gehörenden Ausstellung um 16 Uhr im Neuen Rathaus den Veranstaltungsreigen.

Die Informationsflyer werden an allen wichtigen Stellen der Stadt Jülich ausgelegt: in Kirchen und Schulen, bei Behörden und Firmen, Gastronomie und Apotheken, in Geschäften und städtischen Institutionen, natürlich auch an der Informationstheke im Neuen Rathaus.

TEILEN
Vorheriger ArtikelSichere Kennzeichnung
Nächster ArtikelWeltkriegsbomben besser entschärfen
Stadt Jülich
Hightech auf historischem Boden - Jülich ist eine Stadt mit großer Vergangenheit. Mit über 2000 Jahren gehört sie zu den Orten mit der längsten Siedlungstradition in Deutschland. In der historischen Festungsstadt und modernen Forschungsstadt, die sich auch mit den Schlagworten „Stadt im Grünen“, „Einkaufsstadt“, Renaissancestadt“, „Herzogstadt“ und „kinder- und familienfreundliche“ Stadt kennzeichnen lässt, leben heute ca. 33.000 Menschen.

§ 1 Der Kommentar entspricht im Printprodukt dem Leserbrief. Erwartet wird, dass die Schreiber von Kommentaren diese mit ihren Klarnamen unterzeichnen.
§ 2 Ein Recht auf Veröffentlichung besteht nicht.
§ 3 Eine Veröffentlichung wird verweigert, wenn der Schreiber nicht zu identifizieren ist und sich aus der Veröffentlichung des Kommentares aus den §§< 824 BGB (Kreditgefährdung) und 186 StGB (üble Nachrede) ergibt.

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here