Zunächst ging es auf den Schlossplatz. Hier steht nun eine Kletterburg für kleine Kinder. Außerdem konnte aus Spendenmittel eine große Schaukel installiert werden, so dass sowohl zwei größere als auch zwei kleinere Kinder gleichzeitig schaukeln können.
Die Doppelschaukel eignet sich für je zwei große und kleine Kinder. Foto: Stadt Jülich[/caption]Bürgermeister Axel Fuchs gesellte sich bei diesem Ortstermin mit den Sponsoren sowie Vertretern aus der Stadtverwaltung und dem Stadtrat hinzu, um sich ebenfalls von den beiden neuen Geräten ein Bild zu machen. Alle sind einhellig der Meinung, dass der Schlossplatz als Hauptspielplatz der Stadt nun sehr attraktiv und für die nächsten Jahre gut gerüstet ist.

Auf dem zweiten Spielplatz an der Königsberger Straße wurde die Kommission von einem Vater angesprochen, der sich überschwänglich für das neue Klettergerät bedankte. Gemeinsam mit befreundeten Familien kommt er öfter mit dem Fahrrad aus Stetternich und nutzt den Spielplatz für ein Picknick, während die Kinder begeistert die integrierten Felsen rauf- und runterklettern.
[caption id="attachment_16427" align="alignnone" width="640"] Die Kletterburg mit echten Kletterfelsen in der Königsberger Straße begeistert die Kinder. Foto: Stadt Jülich
In Koslar an der Kreisbahnstraße steht eine Lok abfahrbereit. Sie war umlagert von mindestens 12 Kindern zwischen zwei und sechs Jahren, wie die Spielplatzkommission erfreut feststellte. Der Spielplatz ist für viele der tägliche Treffpunkt nach Kita- und Schulschluss, wie die anwesenden Mütter erzählen.
Die Spielplatzkommission ist ein Gremium, bestehend aus Sachbearbeitern der Verwaltung und Vertretern des Stadtrates. Zweimal im Jahr wird gemeinsam beraten, wie die bewilligten Gelder eingesetzt werden. Eine Prioritätenliste wird erstellt, in welcher Reihenfolge die Spielplätze erneuert werden. Im Frühjahr will die Kommission weitere Spielplätze von der Prioritätenliste besuchen.
Bei Fragen rund um Spielplätze und Spielplatzkommission steht im Amt für Familie, Generationen und Integration die Sachbearbeiterin Elisabeth Fasel-Rüdebusch unter der Telefonnummer 02461-6341, E-Mail: [email protected] zur Verfügung.