
Das Amt für Stadtmarketing hat bereits im fünften Jahr in Folge die Aktion „Jülich im Advent“ vorbereitet. Dazu gehören rund um den dritten Advent ein Aktionsprogramm auf dem Kirchplatz und seit dem Vorjahr auch eine Hütte auf dem Jülicher Weihnachtsmarkt auf dem Schlossplatz.
Mittlerweile hat es sich zu einer Tradition entwickelt, dass immer neue (nicht nur) adventliche Produkte als Souvenirs und kleine Weihnachtsgeschenke für diese Aktion vom Amt für Stadtmarketing entwickelt werden. Nach Plätzchenausstechern, Postkartensets, Malbeuteln und Ausmalbüchern mit Jülicher Motiven gibt es ab diesem Jahr Christbaumkugeln und stimmungsvolle Teelichter mit der städtischen Skyline.
Auch wieder mit dabei: der Schokoladenadventskalender mit Jülicher Motiv. In einer limitierten Stückzahl von 100 Exemplaren ist er ab November in der Tourist-Information und ab 22. November auf dem Weihnachtsmarkt am Stand der Stadt Jülich erhältlich. Wie in den Vorjahren ist er gefüllt mit fair gehandelter Schokolade und ohne Plastik. Auch die „Süßen Grüße aus Jülich“ sind wieder im Sortiment, die sich als kleine Aufmerksamkeit von Jülichern und für Jülicher eignen. Die im Vorjahr neu erschienenen Klappkarten des Städtemalers Marc Remus sind – limitiert signiert – noch in Restbeständen erhältlich.
In Kooperation mit dem Brückenkopf-Park Jülich wird am Stand der Stadt Jülich auch wieder der Dauerkartenvorverkauf gestartet. Wer möchte, kann hier die Gutscheine für die Dauerkarten erwerben – die als Geschenk für andere ebenso geeignet sind wie für den Eigenbedarf.
In fast täglich wechselnder Besetzung präsentieren sich am Stand städtische Institutionen, aber auch Schulen, Fördervereine von Kindertagesstätten, gemeinnützige Organisationen und kulturelle Einrichtungen. Sie zeigen einen Querschnitt ihres Schaffens, präsentieren sich und ihre Arbeit und hoffen auf reichlich Besucher auf dem Schlossplatz.
Geöffnet ist der Stand der Stadt Jülich zu den Öffnungszeiten des Weihnachtsmarktes montags bis samstags von 10.30 bis 20 Uhr und sonntags von 11 bis 20 Uhr (außer Totensonntag von 18 bis 21 Uhr).
Die Jülicher Kindertagesstätten haben wieder bunte Bilder gebastelt, die in den Fenstern des Alten Rathauses auf dem Marktplatz ab dem 1. Dezember den leuchtenden Adventskalender gestalten. Mit einem kleinen Programm wird bei Glühwein und Gebäck Bürgermeister Axel Fuchs um 17 Uhr das erste Licht anknipsen.
Natürlich wird es auch wieder ein Programm rund um den dritten Advent (15./16. Dezember) auf dem Kirchplatz geben. In diesem Jahr lockt als Hauptattraktion eine Rodelbahn mit echtem Schnee, die dank der finanziellen Unterstützung des Hauptsponsors Stadtwerke Jülich GmbH und weiterer Förderer realisiert werden kann. Auch in diesem Jahr kann somit eine winterliche Stadtmeisterschaft ausgetragen werden – sowohl im Staffel-Team als auch im Einzelwettbewerb. Stadtmeister wird, wer auf den zur Verfügung gestellten Rutschreifen am schnellsten den Button am Ziel drückt. Teams mit jeweils drei Personen sowie Einzelpersonen können sich bis Montag, 10. Dezember, beim Amt für Stadtmarketing unter 02461-63418 oder [email protected] anmelden. Wie in den Vorjahren gibt es wieder vom Bürgermeister gestiftete Pokale und Sachpreise zu gewinnen.
Das Musikprogramm wird in diesem Jahr von der Stadtentwicklungsgesellschaft finanziert und bietet vor allem mit dem Auftritt der Stefan Knittler-Band am Samstagabend ein musikalisches Highlight. Dazu gibt es wieder weihnachtliche Gastronomie, ein Infomobil und die Knipskiste, Fotoaktionen mit dem Nikolaus, Vorleseaktionen, Plätzchenbacken beim Bäcker und eine Ausstellung mit Werken von Mitgliedern des Jülicher Kunstvereins im Hexenturm.
Auch die Weihnachtsrallye wird in diesem Jahr wieder zu einem Bummel vom Brückenkopf-Park über den Kirchplatz bis zum Weihnachtsmarkt auf dem Schlossplatz locken. An allen drei Stationen werden Fragebogen ausliegen und Stempelstationen eingerichtet. Wer alle drei Aktionsstandorte besucht, kann tolle Preise gewinnen. Mehr dazu und zum weiteren Dezemberprogramm in der Dezember-Ausgabe des Herzog Magazins.
Ab Mitte November liegen zudem Flyer mit einer umfassenden räumlichen und zeitlichen Übersicht an vielen Stellen in der ganzen Innenstadt aus. Weitere Informationen erteilt Gisa Stein beim Amt für Stadtmarketing unter 02461-63418 oder [email protected]