Start Stadtteile Jülich Jetzt geht’s los

Jetzt geht’s los

Das Wahlbüro der Stadt Jülich im Neuen Rathaus wird am Montag, 10. Februar zum ersten Mal geöffnet sein.

111
0
TEILEN
Foto: Archiv
- Anzeige -

Am 23.Februar findet die Bundestagswahl statt. Die entsprechenden Wahlbenachrichtigungen wurden in den letzten Tagen in der Stadt Jülich zugestellt. Wer am Wahltag nicht im Wahllokal wählen kann, kann Briefwahl beantragen. Von dieser Möglichkeit haben in den letzten Wochen bereits viele Wahlberechtigte Gebrauch gemacht. Bislang konnten jedoch noch keine Briefwahlunterlagen verschickt werden, da auf Grund der bei dieser Bundestagswahl verkürzten Fristen noch keine Stimmzettel verfügbar waren.

Diese sind nunmehr gedruckt und sollen der Stadt Jülich in Kürze vorliegen. Das Wahlbüro wird deshalb ab Montag, den 10. Februar zu folgenden Zeiten geöffnet sein: Von montags bis mittwochs von 8 – 12 Uhr und 13 – 16 Uhr, donnerstags von 8 – 12 Uhr und 14 – 18 Uhr und freitags von 8 – 12 Uhr.
Das Wahlbüro befindet sich im Kleinen Sitzungssaal im 1. OG des Neuen Rathauses. Dort können Briefwahlunterlagen persönlich abgeholt werden. Wer möchte, kann auch direkt vor Ort die Briefwahl ausüben. Dafür ist ein Ausweisdokument (Personalausweis oder Reisepass) nötig und möglichst auch die Wahlbenachrichtigung.

- Anzeige -

Die Stadt bittet darum, unbedingt Folgendes zu beachten:
Wenn Sie bereits Briefwahlunterlagen beantragt haben, werden Ihnen die Unterlagen in den nächsten Tagen zugeschickt. Eine persönliche Abholung ist in diesen Fällen nicht mehr möglich.
Die Briefwahl kann bis Freitag, den 21. Februar um 18 Uhr beantragt werden. Bis Samstag, den 22. Februar um 15 Uhr können Wahlberechtigte geltend machen, dass die beantragten Briefwahlunterlagen nicht zugegangen sind. In diesem Fall wird der erteilte Wahlschein für ungültig erklärt und ein neuer Wahlschein mit den neuen Briefwahlunterlagen ausgestellt.
In allen Fällen ist zu beachten, dass die Wahlbriefe am Wahltag bis spätestens 18 Uhr im Rathaus eingegangen sein müssen. Später eingehende Wahlbriefe werden zur Wahl nicht zugelassen.

Mehr zur Wahl lesen.

Sonst noch wichtig zu wissen.

TEILEN
Vorheriger ArtikelDas Werk der Party-Macher
Nächster ArtikelÜber das „Anderssein“
Stadt Jülich
Hightech auf historischem Boden - Jülich ist eine Stadt mit großer Vergangenheit. Mit über 2000 Jahren gehört sie zu den Orten mit der längsten Siedlungstradition in Deutschland. In der historischen Festungsstadt und modernen Forschungsstadt, die sich auch mit den Schlagworten „Stadt im Grünen“, „Einkaufsstadt“, Renaissancestadt“, „Herzogstadt“ und „kinder- und familienfreundliche“ Stadt kennzeichnen lässt, leben heute ca. 33.000 Menschen.

§ 1 Der Kommentar entspricht im Printprodukt dem Leserbrief. Erwartet wird, dass die Schreiber von Kommentaren diese mit ihren Klarnamen unterzeichnen.
§ 2 Ein Recht auf Veröffentlichung besteht nicht.
§ 3 Eine Veröffentlichung wird verweigert, wenn der Schreiber nicht zu identifizieren ist und sich aus der Veröffentlichung des Kommentares aus den §§< 824 BGB (Kreditgefährdung) und 186 StGB (üble Nachrede) ergibt.

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here