Start Stadtteile Jülich Revolutionär

Revolutionär

THE BIO-REVOLUTION: Die Verschmelzung von Bio und Tech verändert unsere Zukunft - lautet der Titel des Workshop am 11. März im Forschungszentrum Jülich.

10
0
TEILEN
Foto: OpenAI/Ahrens+Steinbach Projekte/Forschungszentrum Jülich IBG-2 Pflanzenwissenschaften
- Anzeige -

Die Koordinierungsstelle BioökonomieREVIER bietet mit diesem Workshop Studierenden und Azubis einen Einblick in die Welt der Bioökonomie ein. Noch vor kurzem kaum vorstellbaren Möglichkeiten, die durch die Verbindung moderner Technologien wie Biotechnologie, Robotik und künstliche Intelligenz entstehen können, sind Thema im Workshop. Was bedeuten die Zukunftstrends für die Wirtschaft und die Arbeit von Morgen?

Die Verabstalter versprechen spannende Einblicke in innovative Technologien und Zukunftstrends und inspirierende Praxisbeispiele zu Biomanufacturing und technologischer Konvergenz. Der Austausch mit Experten und Stakeholdern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik ist ebenso Teil des Angebots wie Kreativworkshops zur Gestaltung der Arbeitswelt der Zukunft.

- Anzeige -

Im ersten Teil der Veranstaltung geht es darum, innovative Forschungs- und Innovationskonzepte, die die Technologie-Konvergenz in der Bioökonomie veranschaulichen, praxisnah kennenzulernen. Der zweite Teil fokussiert sich auf die Bedarfe, die sich aus der zunehmenden Technologie-Konvergenz für die Ausbildung an Hochschulen und der beruflichen Ausbildung ergeben. Ziel der Veranstaltung ist es, junge Menschen untereinander und mit Stakeholdern zu vernetzen und ihnen die Möglichkeit zu bieten, gemeinsam über ihre Perspektiven in der Transformation von Industrie und Ausbildung zu diskutieren.

Anmeldung sind ab sofort möglich unter www.biooekonomierevier.de/anmeldung_the_bio-revolution
Das Programm kann hier nachgelesen werden.

Der Workshop wird angeboten von der Koordinierungsstelle BioökonomieREVIER am Forschungszentrum Jülich und gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.


§ 1 Der Kommentar entspricht im Printprodukt dem Leserbrief. Erwartet wird, dass die Schreiber von Kommentaren diese mit ihren Klarnamen unterzeichnen.
§ 2 Ein Recht auf Veröffentlichung besteht nicht.
§ 3 Eine Veröffentlichung wird verweigert, wenn der Schreiber nicht zu identifizieren ist und sich aus der Veröffentlichung des Kommentares aus den §§< 824 BGB (Kreditgefährdung) und 186 StGB (üble Nachrede) ergibt.

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here