Start Stadtteile Jülich Erfindergeist ist ein Markenzeichen für Jülich

Erfindergeist ist ein Markenzeichen für Jülich

Die Stadt Jülich steht für Historie und Wissenschaft gleichermaßen. Selbst die mittlerweile über 500 Jahre alte Zitadelle war zu ihrer Bauzeit der Beweis für kreativen „Erfindergeist“.

34
0
TEILEN
Fotos: Verein Erfindergeist Jülich e.V.
- Anzeige -

Heute sorgt vor allem das Forschungszentrum dafür, dass die wissenschaftliche Fahne in der Herzogstadt hochgehalten wird – und ein Nobelpreisträger aus Jülich zeigt, dass aus der Herzogstadt stets mit neuen bahnbrechenden Erkenntnissen zu rechnen ist. Bereits vor einigen Jahren hat sich in Jülich der Verein „Erfindergeist Jülich e.V.“ gegründet und kann mittlerweile auf eine Vielzahl an Mitgliedern und Aktivitäten verweisen. Vor allem das Repair Café in der Stadtbücherei Jülich sorgt dafür, dass der noch junge Verein ständig an Bekanntheit gewinnt.

„Der Erfindergeist ist ein Ort, an dem Ideen realisiert werden. Unsere Vision ist es, allen kreativen Menschen vom Hobbyforscher bis zum Freizeitbastler jeglicher Altersgruppe die Möglichkeit zu geben, durch die Nutzung von Räumlichkeiten und Maschinen ihrem Erfindergeist freien Lauf zu lassen. Der Erfindergeist bietet seinen Mitgliedern die Chance, sich frei über verschiedene technische, innovative und kreative Themen auszutauschen. Wir wollen als Community unserem Denken keine Grenzen setzen und gemeinsam an Lösungen arbeiten frei nach dem Motto: Miteinander – Austauschen – Erforschen – Kreieren“, so Vereinsvorstand Lars Eschweiler.

- Anzeige -

Konkretes Ziel ist vor allem eine offene Werkstatt, in der sich Bürger, Studierende, MINT-Begeisterte und natürlich die Erfindergeist – Mitglieder kreativ entfalten können. Der Verbund der Offenen Werkstätten (VOW) bietet hierzu ein deutschlandweites Konzept an, welches der Verein in Jülich etablieren möchte. „Eine offene Werkstatt wird auch MakerSpace oder FabLab genannt. Wir versuchen selber eine offene Werkstatt aufzubauen. Uns fehlt es aber noch an finanziellen Mitteln, welche wir durch Leistungen aufbauen möchten. Daher sind wir auf der Suche nach Kooperationspartnern und Fördermitgliedern zur Unterstützung unserer Aktivitäten“, so Lars Eschweiler.

Und natürlich kann ein Verein ohne Mitglieder nicht existieren. „Wir suchen immer nach neuen Mitgliedern. Wir bieten eine Gruppe an MINT-begeisterten Menschen, die hilfsbereit sind und sich untereinander unterstützen. Unsere Mitglieder kommen z. B. aus den Bereichen Elektro, IT, Ingenieurwesen, Professoren, Marketing, Chemie und geben ihr Wissen gerne weiter. Wir sind gemeinnützig und brauchen immer ehrenamtliche Helfer bei unseren Projekten wie dem Repair Café in Jülich oder unserem Robotik-Workshop.“

Wie sehen die Aktivitäten konkret aus? Es gibt offene Treffen, also die Möglichkeit, sich im Chat mit den Mitgliedern auszutauschen. Angeboten werden aber auch reale Treffen. Dazu trifft man sich in der Werkstatt im Gebäude der AWO Stadt Jülich e.V., um sich auszutauschen. Manchmal bedarf es auch mehr als eines Chats, um ein Problem zu lösen. Neben MINT- Themen helfen die Mitglieder auch gerne bei wissenschaftlichen und Forschungsprojekten. Wer in einen MINT-Beruf einsteigen möchte und noch nicht weiß, ob es einem gefällt, kann sich hier Hilfe und einen Einblick in die Themen holen.

Aktuell elf Mal im Jahr veranstaltet der Verein ein Repair Café. Alle Menschen sind dabei eingeladen, defekte Geräte mitzubringen und gemeinsam bei Kaffee und Kuchen die Defekte zu beseitigen. Es gibt einen Robotik-Workshop, dessen Ziel die Vermittlung von grundlegenden Fähigkeiten in der Programmierung und Robotik ist. Mitglieder haben zudem Zugriff auf eine Werkstatt, die regelmäßig für alle offen ist. Neben den genannten Veranstaltungen wird an Kreativ-Tagen in der Werkstatt Wissen vermittelt.

Wer mehr über den Verein Erfindergeist Jülich e.V. erfahren möchte, kann sich unter www.erfindergeist.org informieren oder unter der Emailadresse [email protected] Kontakt aufnehmen.


§ 1 Der Kommentar entspricht im Printprodukt dem Leserbrief. Erwartet wird, dass die Schreiber von Kommentaren diese mit ihren Klarnamen unterzeichnen.
§ 2 Ein Recht auf Veröffentlichung besteht nicht.
§ 3 Eine Veröffentlichung wird verweigert, wenn der Schreiber nicht zu identifizieren ist und sich aus der Veröffentlichung des Kommentares aus den §§< 824 BGB (Kreditgefährdung) und 186 StGB (üble Nachrede) ergibt.

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here