Die Veranstalter laden herzlich dazu ein, mit Fahrrädern vorbeizukommen und Unterstützung bei kleineren Reparaturen wie etwa dem Austausch oder der Reparatur von Schläuchen und Mänteln, dem Einstellen von Bremsen und Schaltung oder der Ölung einzelner Komponenten sowie bei der Instandsetzung der Fahrradbeleuchtung einzuholen.
Gerne unterstützen die drei Vereine an dem Tag auch beim Austausch von Teilen, hierfür sollten aber die passenden Ersatzteile mitgebracht werden. Letztendlich soll an diesem Tag Hilfe zur Selbsthilfe gegeben werden, so dass zukünftig kleinere Wartungs- und Reparaturarbeiten selbständig zuhause erledigt werden können. Die Veranstaltung findet analog zu den von Erfindergeist Jülich organisierten Repair-Cafés statt. Mit dieser Aktion möchten die drei Vereine die Fahrradnutzung in Jülich fördern.
Zudem wird an diesem Tag der ADFC Aachen/Düren die Möglichkeit bieten, Fahrräder zu codieren. Durch eine ADFC-Fahrradcodierung lässt sich ein Rad jederzeit zweifelsfrei seinem rechtmäßigen Eigentümer zuordnen. Deshalb ist dieser individuelle Code das beste Mittel, um Fahrraddiebe abzuschrecken. Man kann sich mit seinem Fahrrad für die Codierung unter [email protected] anmelden, aber auch spontan vorbeikommen.
Mitbringen sollte man seinen Personalausweis, Reisepass oder einen anderen amtlichen Identitätsausweis, den Kaufbeleg und den Codierauftrag mit seinem persönlichen Code. Diesen kann man im Code-Generator erzeugen. Das Ergebnis sollte man ausgedruckt – unbedingt doppelt – mitbringen. Die Codierung erfolgt mit einem sogenannten Nadelmarkierer der Firma Markator. Ein Metallstift punktet den Code in den Rahmen. Zur Sicherung der Codierung wird diese mit einem transparenten und schwer löslichen Aufkleber versiegelt. Carbon-Räder können leider nicht codiert werden. Die Kosten betragen bis zu maximal 20 Euro je Rad, ADFC-Mitglieder erhalten bei Vorlage des Mitgliedausweis einen Rabatt (zu den Kosten der Codierung siehe auch hier).