![SIA_Gruppenbild[98]](https://www.herzog-magazin.de/wp-content/uploads/2022/11/SIA_Gruppenbild98-640x427.jpg)
Der Startschuss ist gefallen. Anfang November wurde die Kooperationsvereinbarung von den Berufskollegs für Wirtschaft und Verwaltung sowie Gestaltung und Technik der StädteRegion Aachen und der Hochschule Niederrhein unterzeichnet. Gemeinsam bieten sie eine neue Möglichkeit an, eine Berufsausbildung und gleichzeitig ein Studium unter Begleitung eines professionellen Coachings miteinander zu verknüpfen. Junge Menschen können so in nur 4 Jahren nicht nur einen Abschluss für eine Ausbildung in Fachinformatik für Anwendungsentwicklung und Systemintegration absolvieren, sondern auch einen Bachelorabschluss in Informatik ablegen.
In Jülich können Jugendliche bereits eine Ausbildung im Bereich Industrie- und Feinwerkmechanik mit einem Maschinenbaustudium kombinieren. Die Ausbildung findet dabei nicht nur in einem Ausbildungsbetrieb und an einer Berufsschule, sondern auch an der Fachhochschule (FH) Aachen statt. Fabian Schröder und Noah Erwin Bonzelet haben in diesem Sommer eine studienintegrierende Ausbildung (SIA) in Jülich begonnen und haben in der Berufsschule für Gestaltung und Technik in Aachen von ihren bisherigen Erfahrungen berichtet. „Ich habe nach meinem Abitur gemerkt, dass ich am besten lernen kann, wenn ich die Dinge auch in der Praxis durchführen und sehen kann, deshalb habe ich mich ganz bewusst für diese Ausbildung entschieden. Außerdem ist es eine tolle Chance in zweieinhalb Jahren schon eine Ausbildung und nach weiteren eineinhalb Jahren dann sogar ein Studium in der Tasche zu haben“, berichtet der 19-jährige Noah Erwin Bonzelet, der seit diesem Sommer eine Ausbildung zum Feinwerkmechaniker und gleichzeitig ein Maschinenbaustudium absolviert.
Die neue studienintegrierende Ausbildung im Bereich Informatik ist nicht nur für Unternehmen aus der IT-Branche, sondern auch für Unternehmen aus anderen Branchen interessant. Die Jugendlichen arbeiten während des Studiums beziehungsweise der Ausbildung im Betrieb mit und erhalten wertvolle praktische Kenntnisse. So werden sie als zukünftige Fachkräfte direkt an den Betrieb gebunden. „Und genau diese Fachkräfte werden in Zukunft mehr denn je gebraucht, denn ihr Bedarf ist hoch und steigt weiter. Rund 11.000 freie Stellen sind im Moment bei der Agentur für Arbeit Aachen-Düren gemeldet, davon sind gut 80 Prozent für Menschen mit einer abgeschlossenen Ausbildung oder einem Studium. Die Besetzung dieser Stellen wird immer schwerer. Die SIA ist geeignet, diese Lücke für Betriebe zu schließen“, erklärt Stephan Gielgen zuständiger Teamleiter bei der Agentur für Arbeit Aachen-Düren.
„Voraussetzung für diese Art der Ausbildung ist die volle Fachhochschulreife oder eine allgemeine Hochschulreife. Gleichzeitig sollten die Jugendlichen zum einen die Praxisnähe einer Berufsausbildung und zum anderen den theoretischen Inhalt einer Hochschule schätzen. Die Jugendlichen brauchen Disziplin und Biss. Eine verkürzte Ausbildung und gleichzeitig ein Studium kann eine Herausforderung sein. Aber bei uns hat noch nie jemand abgebrochen. Mit unseren Coaching-Angeboten unterstützen wir die Jugendlichen, bevor Probleme auftreten“, erklärt Markus Weißenbach, Bereichsleiter IT-Berufe am Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung in Aachen.
Da überrascht es nicht, dass sich bereits zahlreiche Unternehmen in der Region für das neue Ausbildungsangebot interessieren. „Es konnten bereits viele regionale und überregionale Unternehmen gewonnen werden. Auch für Jugendliche, die zwischen einer Ausbildung und einem Studium schwanken, ist diese Art der Ausbildung besonders interessant, aber leider noch zu unbekannt. Sie bietet die Möglichkeit den Beruf wirklich von der Pike auf zu lernen und gleichzeitig auch das nötige theoretische Fachwissen zu erlangen“, macht Simone Dargel, Fachbereichsleiterin für den Bereich der IT-Berufe am Berufskolleg für Gestaltung und Technik der StädteRegion Aachen deutlich.
Jugendliche, die Interesse daran haben mit der studienintegrierenden Ausbildung innerhalb von vier Jahren sowohl einen Ausbildungsabschluss im Bereich Informatik für Anwendungsentwicklung und Systemintegration als auch einen Bachelor in Informatik zu absolvieren, können sich telefonisch an die Agentur für Arbeit Aachen-Düren unter 0241 897-9900 wenden. Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber, die sich für die studienintegrierende Ausbildung interessieren erreichen den gemeinsamen Arbeitgeber-Service der Agentur für Arbeit und der Jobcenter unter 0800 4 5555 20.
Auf der Ausbildungsmesse am 6. Dezember im Berufskolleg für Gestaltung und Technik, Neuköllner Str. 15, 52068 Aachen können sich Interessierte außerdem persönlich von 13 bis 15 Uhr über die studienintegrierende Ausbildung und zahlreiche Unternehmen informieren.