Start Magazin Rat & Recht Disziplin Anwalt – stets diszipliniert!

Disziplin Anwalt – stets diszipliniert!

171
0
TEILEN
Foto: Andrey-Burmakin
- Anzeige -

Das Thema „Disziplin“ darf dem Autor dieser monatlichen Rechtskolumne, der den Anwaltsberuf nunmehr nahezu 25 Jahre in Selbstständigkeit ausübt, als naheliegendes Thema dazu anspornen, in hier diszipliniert gebotener Kürze das Scheinwerferlicht auf den Berufsstand der Advokatur zu werfen. Denn eines ist – frei nach Loriot – klar:

Ohne Disziplin ist dieser Beruf zwar möglich, aber sinn- und erfolglos.

Denn Disziplin in all seinen Ausformungen ist das wichtigste Werkzeug des Advokaten. Was heißt das in der Praxis?
Disziplin bedeutet der Wortbedeutung nach ein auf Ordnung bedachtes Verhalten im Sinne des zielführenden Beherrschens des eigenen Willens.

- Anzeige -

Disziplin gilt zudem als eine urdeutsche Tugend, strahlt aber landläufig wenig Modernität aus und hat den Nachgeschmack des Altbackenen. Doch neueste wissenschaftliche Erkenntnisse eines Forschungsprojekts der Universität Pennsylvania in den USA präsentieren uns Überraschendes: Disziplin und Selbstdisziplin sind für den beruflichen Erfolg noch wichtiger als Bildung, Herkunft, Intelligenz und Talent. Wer hätte das gedacht! Die gute alte Tugend der Disziplin ist moderner und aktueller denn je, ja sie verkörpert das Nonplusultra beruflichen Erfolgs.

Und dies gilt auch und gerade für Anwälte als Rechtsdienstleister, bei denen es auf ein enges Vertrauensverhältnis mit den Petenten und das Auflösen schwieriger Rechtsproblematiken in Theorie und Praxis ankommt. Sie bedürfen naturgemäß einer besonders disziplinierten Berufsausübung.

Das Engagement der Menschen, für ihre rechtlichen Interessen zu verfolgen, und damit auch die Bedeutung des Berufsstands der Anwälte sind in den letzten Jahren stark angestiegen. Daher ist es für einen Rechtsrat suchende Petenten per se von großem Interesse, was die Tugend der Disziplin mit ihren Eigenschaften und Ausprägungen in der Disziplin des Anwaltsberufs qualitativ ausmacht.

Eingehende Rechtskenntnisse und besondere Kommunikationsfähigkeiten sollten zunächst bei allen Anwälten nahezu als selbstverständlich vorausgesetzt werden. Aber on the top gehört das dazu, was Disziplin ausmacht: Willensstärke, Durchhaltevermögen, Präzision in Wort und Schrift, Pünktlichkeit, gutes Zeit- und Arbeitsmanagement, Verhandlungsgeschick, analytische und Überzeugungsfähigkeit, Diskretion und Verschwiegenheit.

Diese Anforderungen des Berufsbilds des Anwalts wirken auf den ersten Blick recht anspruchsvoll, können und müssen es aber auch und gerade nach anspruchsvoller Aus- und Fortbildung sein, um die Interessen der Mandanten fachkundig, unabhängig und loyal zu vertreten. Das Mehr oder Weniger dieser Eigenschaften eines Anwalts machen somit auch das Mehr oder Weniger der Erfolgsgeschichte seiner Beratungskompetenz aus.

Und noch eine Disziplin zeichnet den guten Rechtsanwalt aus:
Die disziplinierte Konzentration und Beschränkung auf seine speziellen rechtlichen Tätigkeitsbereiche. Das Universalgenie unter den Anwälten gibt es nicht. Dafür sind unsere Rechtswelten zu komplex und weitreichend geworden. Der gute Zivilrechtler kann schlechterdings gleichermaßen eine Koryphäe im Verwaltungsrecht sein oder umgekehrt. Und der brillante Strafverteidiger kann in einer familienrechtlichen Sache durchaus überfordert sein und umgekehrt.

Daher spezialisieren sich Anwälte auch grundsätzlich auf bestimmte Rechtsfelder, um diese diszipliniert zu bearbeiten, und bewerben diese ihre Kompetenz auch entsprechend diszipliniert.

Gleichwohl darf nicht übersehen werden, dass viele Mandanten im guten Sinne ihren Haus- und Hofanwalt als Allrounder in tief gewachsenem Vertrauensverhältnis dauerhaft konsultieren und ihm ähnlich wie ihrem Hausarzt oder Friseur nahezu lebenslang und diszipliniert treu bleiben.

Bei aller Berufsdisziplin und ihrem notwendig konsequenten Einsatz prägen wie auch vielerorts zwei tugendhafte Phänomene den Anwaltsalltag entscheidend: Charakterstärke und Persönlichkeit.

Und das eint diesen Beruf mit vielen anderen, denen insbesondere der Menschenkontakt innewohnt.


§ 1 Der Kommentar entspricht im Printprodukt dem Leserbrief. Erwartet wird, dass die Schreiber von Kommentaren diese mit ihren Klarnamen unterzeichnen.
§ 2 Ein Recht auf Veröffentlichung besteht nicht.
§ 3 Eine Veröffentlichung wird verweigert, wenn der Schreiber nicht zu identifizieren ist und sich aus der Veröffentlichung des Kommentares aus den §§< 824 BGB (Kreditgefährdung) und 186 StGB (üble Nachrede) ergibt.

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here