Start Stadtteile Jülich Spitzenfrau für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft

Spitzenfrau für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft

Am neuen Institut für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft (INW) des Forschungszentrums Jülich wird eine weitere wichtige Position besetzt. Ab sofort ist Prof. Regina Palkovits Direktorin am INW und übernimmt die Leitung des Institutsbereichs Katalysatormaterialien (INW-2). Sie hat zugleich einen Lehrstuhl für Heterogene Katalyse und Technische Chemie am Institut für Technische und Makromolekulare Chemie der RWTH Aachen. Das INW bildet den Kern des Helmholtz-Clusters Wasserstoff (HC-H2). Ziel des Strukturwandel-Projekts ist, das Rheinische Revier zu einer Wasserstoff-Modellregion mit weltweiter Strahlkraft zu entwickeln. So sollen neue Arbeitsplätze in der klimaneutralen Energiewirtschaft der Zukunft entstehen.

170
0
TEILEN
Ab dem 1. Oktober leitet Prof. Dr. Regina Palkovits den Institutsbereich für Katalysatormaterialien (INW-2), einer von vier Bereichen am Institut für nachhaltige Wasserwirtschaft des Forschungszentrums Jülich. Copyright: Forschungszentrum Jülich / Guido Jansen
- Anzeige -

„Der Aufbau des Helmholtz-Cluster Wasserstoff schreitet mit großen Schritten voran. Es freut mich, dass wir mit Prof. Regina Palkovits eine international renommierte Forscherin auf dem Gebiet der Wasserstofftechnik für das Leitungsteam des Instituts für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft am Forschungszentrum Jülich gewinnen konnten“, erklärt Dr. Peter Jansens, Mitglied des Vorstands am Forschungszentrum Jülich für den Bereich Energie und Klima. „Ihre Arbeit wird einen wichtigen Beitrag zum Strukturwandel im Rheinischen Revier leisten und ihm weiteren Aufschwung geben.“

Palkovits, die unter anderem bereits den Innovationspreis des Landes Nordrhein-Westfalen erhalten hat, reizt die besondere Herausforderung, die das INW mit sich bringt. „Das INW bietet die hochspannende Möglichkeit, neuartige Wasserstoff-Technologien von der Grundlagenforschung bis in die Anwendung zu bringen. Wir leisten in Deutschland exzellente Grundlagenforschung und haben auf vielen Gebieten die Technologie-Führerschaft. Nun ist es genau so wichtig, die gewonnenen Erkenntnisse in die Anwendung zu bringen, damit wir am Ende von unserer Führungsrolle profitieren.“

- Anzeige -

Als Chemie-Ingenieurin war die Nähe zur Anwendung Teil ihres Studiums. Mit ihrer Promotion am Max-Planck-Institut für Kohleforschung und ihrer Professur an der RWTH Aachen hat Palkovits viel Grundlagenforschung betrieben, dabei aber die Anwendbarkeit der neuen Technologien nie aus den Augen verloren. „Natürlich ist es großartig, für die eigene Grundlagenforschung mit namhaften Wissenschaftspreisen ausgezeichnet zu werden. Mir ist es aber genauso wichtig, dass die von mir entwickelten Katalysatoren in die Anwendung kommen und damit zum Fortschritt beitragen.“ Katalysator-Technologien sind der Schwerpunkt von Palkovits Forschung. Katalysatoren bezeichnet sie als Partnervermittler für Moleküle. Darum geht es bei der chemischen Speicherung von Wasserstoff: Wasserstoff-Moleküle gehen bei der Katalyse eine Bindung mit anderen Molekülen ein. Die so entstehende Verbindung erleichtert das Speichern, Lagern und Transportieren von Wasserstoff.

Grundlagenforschung zu Speicherung, Lagerung und Transport von Wasserstoff findet am INW in vier Institutsbereichen statt. In die Anwendung gebracht werden die neuen Technologien dann im Rahmen des Helmholtz-Clusters Wasserstoff (HC-H2). Das Cluster entsteht aus der Zusammenarbeit des INW mit anderen Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Industrie. Im HC-H2 geht es um den Aufbau und die Demonstration neuartiger Wasserstoff-Technologien im Industriemaßstab. „Das ist eine große Stärke des INW. Es steht nicht für sich allein. Es ist eingebettet in ein Umfeld der Spitzenforschung, das aus dem Forschungszentrum und den umgebenden Universitäten besteht“, erklärt Regina Palkovits.

Als erstes wird die neue Direktorin ihr neues Team in Jülich aufbauen und zeitnah die ersten Stellen ausschreiben, um anschließend in die wissenschaftliche Arbeit einzusteigen. Mit Prof. Dr. Regina Palkovits und Prof. Andreas Peschel sind die Institutsbereiche 2 und 4 am INW besetzt. Die Berufungsverfahren für das INW-1 und das INW-3 laufen.


§ 1 Der Kommentar entspricht im Printprodukt dem Leserbrief. Erwartet wird, dass die Schreiber von Kommentaren diese mit ihren Klarnamen unterzeichnen.
§ 2 Ein Recht auf Veröffentlichung besteht nicht.
§ 3 Eine Veröffentlichung wird verweigert, wenn der Schreiber nicht zu identifizieren ist und sich aus der Veröffentlichung des Kommentares aus den §§< 824 BGB (Kreditgefährdung) und 186 StGB (üble Nachrede) ergibt.

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here