
Freudig blickte Hermann Heuser in seiner Funktion als amtierender Präsident des Lions-Clubs Jülich-Juliacum in die Gesichter der anwesenden Vereinsvertreter und verkündete, dass die Lions durch die tatkräftige Arbeit der Mitglieder des Lions-Clubs auch in diesem Frühjahr wieder einen Betrag von über 15.000 Euro für verschiedene Projekte bereitstellen können.
Insgesamt 25 Institutionen, Vereine und Seniorenstifte haben beim Lions-Club einen Förderantrag gestellt und zum Teil mit außergewöhnlichen Projekten die Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Diese wurden im Rahmen der Geldausschüttung entsprechend berücksichtigt, so dass sich über einen zum Teil kräftigen Zuschuss gefreut werden konnte. Gefördert wurden in diesem Jahr ältere Menschen, Kinder, Jugendliche und Familien. Damit soll sichergestellt werden, dass die Förderungen alle Altersklassen abdecken.
Um die Summe spenden zu können, packten viele Mitglieder bei verschiedenen Aktionen des Lions-Clubs mit an. Der nun ausgeschüttete Überschuss stammt zum Teil aus der seit vielen Jahren bestehenden Weihnachtstombola auf dem Jülicher Weihnachtsmarkt. Über 22.000 Lose haben die Mitglieder der zwei Jülicher Lions-Clubs Juliacum und Gavadiae in der Adventszeit dort in mehr als 300 Arbeitsstunden verkauft.
Ein weiterer Teil des Ausschüttungsbetrages kommt aus einer Aktivität, die der Lions-Club Jülich Juliacum ebenfalls in der Vorweihnachtszeit alleine betreibt. Der Kauf des alljährlichen Adventskalenders ist bereits seit Jahren ein fester Bestandteil für viele Jülicher geworden. Schnell war die Auflage im Jahr 2019 vergriffen und somit bereits vor dem Beginn der Adventszeit ausverkauft.
Auch im diesem Jahr werde der Lions-Club durch Aktionen wieder Födermittel generieren, so Heuser. Man freue sich darüber, dass mit den Erlösen so viel Gutes geschehe. Heuser dankte in diesem Zusammenhang ausdrücklich den Geschäftsleuten in Jülich und Umgebung, ohne deren Sach- und Gutscheinspenden weder eine Durchführung der Adventskalenderactivity noch des Weihnachtsmarktes in der derzeitigen Form möglich wären.
Die Empfänger der Spenden im Überblick:
Projekte für Kinder, Jugendliche und Familien:
Förderverein des Kindergartens St. Marien; Pfarre Heilig Geist „Familienbande“; Stadtgarde Jülich; Städt. Katholische Grundschule, Jülich; Kindergarten „Nelly Pütz“; Förderverein Kindergarten KiTa Sonnenschein Buchenweg, Jülich; Förderverein Kindergarten St. Franz Sales e.V., Jülich; Jugendtreff Roncallihaus, Jülich; Förderverein Kindergarten St. Rochus Jülich; Förderverein Kindergarten St. Jakobus Bastion, Jülich; Förderverein der Förderschule Linnich e.V., Linnich; Gesamtschule Niederzier / Merzenich, Niederzier; Evangelischer Verein für Jugend- und Familienhilfe e.V.; KG Rursternchen Jülich 1948 e.V., Jülich; Lazarus Strohmanus, Jülich, Förderverein der Grundschule Welldorf e.V., Jülich
Projekte für Rat- und Hilfesuchende aller Generationen:
SKF e.V., Jülich; Telefonseelsorge Düren- Heinsberg- Jülich; Rurtalwerkstätten Lebenshilfe Düren, Niederzier; Hospizbewegung Düren-Jülich e.V.
Maßnahmen für Senioren:
Heimbeirat Seniorenwohnanlage An der Zitadelle, Jülich; AWO-Seniorenzentrum Huchem-Stammeln, Niederzier; Caritas-Seniorenheim Heilige Familie Titz-Hasselsweiler, Titz; Caritas-Seniorenheim St. Hildegard, Jülich; Wohnanlage Sophienhof, Niederzier; Wohnanlagen für Senioren und Behinderte, Am Mühlenteich GmbH, Linnich; Wohnanlagen für Senioren und Behinderte Gut Köttenich GmbH, Aldenhoven