
Die Weimarer Republik erlebte 1923 das schwerste Jahr seit ihrer Gründung. Es ist das Jahr der hochdramatischen politischen Schlagzeilen, ein Jahr, in dem die noch junge Republik in ihren Grundfesten erschüttert wird. So dramatisch das Jahr 1923 in politischer Hinsicht ist, so reich ist es aber auch an kulturellen Schlagzeilen: Rilkes „Duineser Elegien“ erscheinen. Brecht sorgt für Theaterskandale. Der deutsche Film floriert, ebenso der Schlager. Fritzi Massary feiert Triumphe in Operetten. Chaplins „The Kid“ begeistert das Berliner Publikum. In Weimar findet die erste Bauhaus-Ausstellung statt, und im Oktober 1923 nimmt der erste öffentliche Rundfunksender im Deutschen Reich seinen Betrieb auf, was eine regelrechte Rundfunkeuphorie auslöst.
„In diesem Land…: Deutschland 1923 – Das Krisenjahr“ entführt in die politisch dramatische und kulturell faszinierende Welt des Jahres 1923. Anhand von Presseberichten und politischen Reden erlebt das Publikum Geschichte und taucht zudem in die schillernde Atmosphäre der 1920er Jahre mit Werken von Schriftstellern wie Kurt Tucholsky, Bertolt Brecht, Rainer Maria Rilke, Eugeni Xammar, Egon Erwin Kisch oder Harry Graf Kessler ein. Auf musikalischer Ebene wird diese spannende und sinnliche Reise in die Vergangenheit durch zeitgenössische Werke für Bläserquintett unter anderem von Carl Nielsen, Paul Hindemith, Jacques Ibert, Erwin Schulhoff und Hanns Eisler weitererzählt. Auch mit dem ein oder anderen zeitgenössischen Schlager ist zu rechnen.
LITERARISCHE MATINEE SO 12|11
Jülicher Geschichtsverein 1923 e.V. / Arbeitskreis Jülicher Bibliotheken | Schlosskapelle der Zitadelle Jülich | Einlass: 10.30 Uhr | Beginn: 11 Uhr | Eintritt 15 Euro, Reservierung unter [email protected] oder Tel. 02461 / 345660