Der Bauernkrieg von 1525 prägte auf Generationen das kollektive Gedächtnis im deutschsprachigen Raum. Thüringen war nicht nur Schauplatz eines entscheidenden Wendepunktes des Aufruhrs, sondern auch finaler Wirkungsort des radikalen Reformators Thomas Müntzer. Aus diesen Gründen hat die Thüringer Landesregierung beschlossen, den 500. Jahrestag des Deutschen Bauernkrieges zum Anlass zu nehmen, in Mühlhausen und in Bad Frankenhausen 2025 eine Thüringer Landesausstellung auszurichten, die im Zentrum einer Studienreise des Jülicher Geschichtsvereins vom 29. Mai bis 1. Juni (Donnerstag bis Sonntag) steht.
Der Ausstellungsteil in Mühlhausen verteilt sich auf drei Standorte: das Museum St. Marien / Müntzergedenkstätte widmet sich der Gesellschaft im frühen 16. Jahrhundert, im Bauernkriegsmuseum Kornmarktkirche stehen die Geschehnisse und Umstände des Bauernkrieges der Jahre 1524 und 1525 im Fokus, und das Kulturhistorische Museum wendet sich der Deutung und Rezeption des Bauernkrieges seit dem 16. Jahrhundert zu. Über der Stadt Bad Frankenhausen thront mit dem Panorama Museum ein zylindrisches Bauwerk, das ein beeindruckendes Gemälde von 14 Metern Höhe und 123 Metern Umfang birgt: das Panoramabild „Frühbürgerliche Revolution in Deutschland“, ausgeführt von Werner Tübke (1929-2004) in Öl auf Leinwand von 1983 bis 1987. Das imposante Kunstwerk zählt mit über 3000 Einzelfiguren zu den größten und figurenreichsten Gemälden der neueren Kunstgeschichte und bietet ein lebhaftes Zeitpanorama des 16. Jahrhunderts. Im Rahmen der Landesausstellung 2025 werden dem zentralen Panoramabild die historischen Vorbilder Tübkes im Original zur Seite gestellt und in die Epoche von Humanismus, Renaissance und Reformation eingebettet. Auf der Hinfahrt steht die Kur- und Festspielstadt Bad Hersfeld mit ihrer imposanten Stiftsruine und auf der Rückreise das berühmte Lutherhaus in Eisenach auf dem Programm.
Die Kosten betragen 659 Euro pro Person im DZ. Der Einzelzimmerzuschlag beträgt 70 Euro. Mitglieder des Jülicher Geschichtsvereins erhalten einen Rabatt von 20 Euro. Der Reisebeitrag enthält den Bustransfer, drei Übernachtungen mit Halbpension sowie alle Eintritte und Führungsgebühren. Interessenten melden sich bitte bei Gunda Greve (Tel. 02461 / 345660; E-Mail [email protected]) an.