Einem Totem seinen Namen wiedergegeben
Auf dem Soldatendatenfriedhof in Kirchberg wurden Soldaten beider Weltkriege und Personen, die in den Nachkriegsjahren durch Munitionsdetonationen ums Leben kamen, beerdigt. In vielen Fällen...
Antisemitismus in der Musik
Die Evangelische Erwachsenenbildung lädt zu einer Hybridveranstaltung mit dem Musikwissenschaftler und – journalisten Pedro Obiera zum Thema "Antisemitismus in der Musik – Gustav Mahler"...
Zur Erinnerung an die Zerstörung Jülichs am 16. November 1944
Der vom nationalsozialistischen Deutschland ausgehende Zweite Weltkrieg wurde als „totaler Krieg“ geführt. In bis dahin nicht bekanntem Ausmaß wurde die Zivilbevölkerung von der Kriegsführung...
HERZOG im Museum und Anna von Jülich-Kleve-Berg
Was ein Kupferstich so alles im Subtext erzählen kann weiß unser Haus- und Hofhistoriker Guido von Büren. Er präsentiert diesmal einen Kupferstich der Anna...
Vertrauen wagen…
Die Gedenkveranstaltung zur Erinnerung an die Pogrome steht in diesem Jahr unter dem Leitgedanken „Vertrauen wagen“. In den Blick nehmen wollen die christlichen Kirchen...
Aufbau, Wachstum, Veränderung
In dem Moment, als die Stadtverwaltung nach der Zerstörung Jülichs zurückgekehrt war, wurde zügig auf das Thema Wiederaufbau hingearbeitet. Damals war Heinz Scheuer Stadtbaumeister....
Jülicherin mit jüdischen Wurzeln: Margot Bücher
Margot Bücher ist den meisten Menschen in Jülich bekannt als Frau an der Seite von Hubert Bücher, langjähriger Kulturbürgermeister der Stadt und engagiert in...
„Operation Queen“
In vielen Beiträgen wird der Niedergang der Stadt Jülich am 16. November 1944 beschrieben. Eindrücklich beschreibt Josef Rahier in seinem Buch „Jülich und das...
Die Salier im Blick
In der Reihe „Marksteine deutscher Geschichte aus rheinischer Perspektive“ referiert Prof. Dr. Wolfgang Hasberg, Universität zu Köln, im Mittwochsclub über „Rom … führt die...