Start Magazin Geschichte/n Jülicher Schätze (7)

Jülicher Schätze (7)

In loser Folge lenkt der HERZOG den Blick auf Sehenswürdigkeiten von Jülich, die nicht sofort ins Auge fallen. Diesmal wird erklärt, was eigentlich eine "Spoile" ist und wo man sie findet.

85
0
TEILEN
Spolie an der Propsteikirche. Foto: Volker Goebels
- Anzeige -

Unter einer Spolie versteht man ein älteres Bauteil, das in einem neuen Gebäude wiederverwendet wurde. Geht man mit offenen Augen durch Jülich, findet man immer wieder solche Überreste vergangener Zeiten, wobei sich diese nicht immer ursprünglich in einem Bauwerk befunden haben müssen. Das gilt beispielsweise für Spolien aus römischer Zeit, die sich in mittelalterlicher Architektur in Jülich wiederfinden.

Die unteren drei Geschosse des Turms der Propsteipfarrkirche St. Mariä Himmelfahrt stammen aus der Zeit um 1150. Geht man zum Eingang links vom Turm, befindet sich etwa auf Augenhöhe rechts ein Stein aus römischer Zeit. Zu erkennen ist der obere Teil eines mit Früchten gefüllten Füllhorns. Damit dürfte es sich hier um einen Weihestein handeln, der vermutlich aus einem nahe gelegenen Matronenheiligtum stammt. Auch auf der zur Innenstadt zugewandten Seite des Hexenturms sind römische Spolien zu erkennen. Es handelt sich um Teile von Grabaufbauten eines ehemals sich hier befindlichen römischen Friedhofs.

- Anzeige -

Die Steine dürften jeweils bei den Fundamentierungsarbeiten zu Tage gekommen sein und wurden dann unmittelbar wiederverwendet. Das hatte wohl weniger eine symbolische Bedeutung, sondern war dem Natursteinmangel vor Ort geschuldet. Tiefe Einblicke in die römische Kultur in Jülich und der Euregio Maas-Rhein bietet aktuell die Ausstellung „Wer schreibt, der bleibt! Schrift und Schriftlichkeit zwischen Maas und Rhein in der Römerzeit“, die noch bis zum 1. September im Centre Charlemagne – Neues Stadtmuseum Aachen“ zu sehen ist. 2025 wird die Ausstellung im Museum Zitadelle Jülich gezeigt.

TEILEN
Vorheriger ArtikelEndstation Müll?
Nächster ArtikelFahrt zur Abtei
Guido von Büren
Eine echte Muttkrat und mit unbändiger Leidenschaft für Geschichte und Geschichten, Kurator mit Heiligem Geist, manchmal auch Wilhelm V., Referent, Rezensent, Herausgeber und Schriftleiter von Publikationen, Mitarbeiter des Museums Zitadelle und weit über die Stadtgrenzen hinaus anerkannter Historiker, deswegen auch Vorsitzender der renommierten Wartburg-Gesellschaft

§ 1 Der Kommentar entspricht im Printprodukt dem Leserbrief. Erwartet wird, dass die Schreiber von Kommentaren diese mit ihren Klarnamen unterzeichnen.
§ 2 Ein Recht auf Veröffentlichung besteht nicht.
§ 3 Eine Veröffentlichung wird verweigert, wenn der Schreiber nicht zu identifizieren ist und sich aus der Veröffentlichung des Kommentares aus den §§< 824 BGB (Kreditgefährdung) und 186 StGB (üble Nachrede) ergibt.

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here