Start Magazin Geschichte/n Die große Bresche von 1860

Die große Bresche von 1860

804
0
TEILEN
Karl von Preußen, Bresche 1860 | Foto: Privat
- Anzeige -

Mit Allerhöchster Kabinettsorder vom 29. Oktober 1859 wurde der Festungsstatus von Jülich im Namen des Königs von Preußen aufgehoben. Die jahrhundertealte Festung Jülich mit ihren Wällen und Bastionen galt den preußischen Militärs angesichts der sich damals rasant weiterentwickelnden Waffentechnik als nicht mehr zeitgemäß. Die Schleifung der Fortifikationen wurde im September 1860 mit einer zweiwöchigen Belagerungsübung eingeläutet. Die Firma Krupp stellte zu diesem Zweck den Militärs Prototypen ihrer neuesten Geschütze zur Verfügung. Es handelte sich dabei um Hinterlader mit gezogenem Lauf.

Zahlreiche hochrangige in- und ausländische Militärs nahmen an der Belagerungsübung teil, die wichtige Erkenntnisse erbrachte; vor allem die, dass den neuen Waffen die alten Festungswälle aus Ziegelstein und Erde wenig entgegenzusetzen hatten. Höhepunkt der Schießversuche war der Beschuss der linken Face – der zur heutigen Straße Am Wallgraben hin gelegenen Seite – der Zitadellenbastion Marianne am 26. und 27. September 1860 durch Sprenggranaten mit Hilfe von vier eisernen gezogenen 24Pfündern. Die „Große Bresche“, die man in den Wall geschossen hatte, diente den an der Übung beteiligten hochrangigen Militärs als Kulisse für ein Abschlussfoto. Es handelt es sich hierbei wohl um eine der ältesten fotografischen Aufnahmen aus Jülich. Das Foto hatte der in Köln ansässige Fotograf Johann Jacob Burbach, Hof-Fotograf des preußischen Prinzregenten Wilhelm, des späteren Kaisers, gemacht. Wilhelm hatte zusammen mit seinem Bruder Karl an der Belagerungsübung teilgenommen.

- Anzeige -

Das Foto zeigt Karl von Preußen inmitten von 46 hochrangigen Offizieren. Die Bresche wurde erst während der Restaurierung der Bastion Marianne im Herbst des Jahres 1977 wieder vollständig geschlossen.

 

TEILEN
Vorheriger ArtikelDas Maibrauchtum im Jülicher Land
Nächster ArtikelWeXXLspiele
Guido von Büren
Eine echte Muttkrat und mit unbändiger Leidenschaft für Geschichte und Geschichten, Kurator mit Heiligem Geist, manchmal auch Wilhelm V., Referent, Rezensent, Herausgeber und Schriftleiter von Publikationen, Mitarbeiter des Museums Zitadelle und weit über die Stadtgrenzen hinaus anerkannter Historiker, deswegen auch Vorsitzender der renommierten Wartburg-Gesellschaft

§ 1 Der Kommentar entspricht im Printprodukt dem Leserbrief. Erwartet wird, dass die Schreiber von Kommentaren diese mit ihren Klarnamen unterzeichnen.
§ 2 Ein Recht auf Veröffentlichung besteht nicht.
§ 3 Eine Veröffentlichung wird verweigert, wenn der Schreiber nicht zu identifizieren ist und sich aus der Veröffentlichung des Kommentares aus den §§< 824 BGB (Kreditgefährdung) und 186 StGB (üble Nachrede) ergibt.

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here