Start featured Die Jülicher Garnisonsbäckerei

Die Jülicher Garnisonsbäckerei

Backe, backe Kuchen... Nein: Kommissbrot

517
0
TEILEN
Die Jülicher Garnisonsbäckerei | Foto: Stadtarchiv
Die Garnisonsbäckerei in Jülich | Foto: Stadtarchiv
- Anzeige -

Jülich war seit dem 16. Jahrhundert Festungsstadt und damit stark vom Militär geprägt. Im Laufe der Zeit entstand eine ausdifferenzierte militärische Infrastruktur, die sich in zahlreichen Gebäuden innerhalb und außerhalb der Stadtumwallung niederschlug. Das galt sogar noch für die Zeit nach der Aufhebung des Festungsstatus im Jahr 1859 und der weitgehenden Schleifung der Stadtbefestigung bis in die Zeit nach dem Ersten Weltkrieg. Unteroffizier-Vorschule, -Schule und Garnison nutzten die Zitadelle, den Brückenkopf die Rurkasernen und weitere Liegenschaften. Zu diesen zählte auch die Garnisonsbäckerei in der Bauhofstraße.

Der langgestreckte Bau entlang des Walls zwischen den Stadtbastionen St. Jakobus und Eleonore war 1685 als Lazarett errichtet worden. Mit dem Einzug der Franzosen im Jahr 1794 wurde das Gebäude zur Bäckerei umfunktioniert. Eine historische Fotografie vom Anfang des 20. Jahrhunderts zeigt den barackenartigen Zweckbau mit seinen hohen Kaminen, die auf die Backöfen im Innern deuten. 1908 erwarb die Stadt Jülich das Gebäude, um es teilweise niederzulegen. Die Verlängerung der Bongardstraße sollte eine direkte Verbindung ins Heckfeld herstellen. Bis zu diesem Zeitpunkt war die Garnisonsbäckerei in Betrieb und versorgte das preußische Militär an den Standorten Jülich, Aachen und Elsenborn mit Komissbrot.

- Anzeige -

Die Hoffnung der Stadt Jülich auf einen Ersatzbau in Jülich erfüllte sich nicht, stattdessen errichtete man in Aachen eine neue Garnisonsbäckerei. Ein kleiner Teil des Gebäudes, der direkt an die Stadtbastion St. Jakobus anschloss, wurde von Offizieren der Unteroffizier-Vorschule zum Weinkeller umgebaut und mit einer Weihnachtsfeier am 17. Dezember 1910 in Betrieb genommen. Während des ersten Weltkriegs diente dieser jedoch als Gemüsekeller. Im Jülicher Heimatmuseum im Hexenturm erinnerte nach den Aufzeichnungen von Robert Loup ein ganz besonderes Exponat an die 1909 verschwundene Garnisonbäckerei: „Das letzte Brot aus dieser Bäckerei schimmelte im Heimatmuseum seinem zweckentfremdeten Ende entgegen, und zwar ‚standesgemäß‘ unter einer Glocke (wie sich dies wohl gehörte).“

TEILEN
Vorheriger ArtikelDie Zehnte: Musikalisches Vermächtnis und Abschied
Guido von Büren
Eine echte Muttkrat und mit unbändiger Leidenschaft für Geschichte und Geschichten, Kurator mit Heiligem Geist, manchmal auch Wilhelm V., Referent, Rezensent, Herausgeber und Schriftleiter von Publikationen, Mitarbeiter des Museums Zitadelle und weit über die Stadtgrenzen hinaus anerkannter Historiker, deswegen auch Vorsitzender der renommierten Wartburg-Gesellschaft

§ 1 Der Kommentar entspricht im Printprodukt dem Leserbrief. Erwartet wird, dass die Schreiber von Kommentaren diese mit ihren Klarnamen unterzeichnen.
§ 2 Ein Recht auf Veröffentlichung besteht nicht.
§ 3 Eine Veröffentlichung wird verweigert, wenn der Schreiber nicht zu identifizieren ist und sich aus der Veröffentlichung des Kommentares aus den §§< 824 BGB (Kreditgefährdung) und 186 StGB (üble Nachrede) ergibt.

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here