
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Wissenschaft online: Biosensoren
Veranstaltung Navigation

„Was sind Biosensoren und wie können sie beim Nachweis von Krankheiten helfen?“ ist das Thema bei Wissenschaft online am Donnerstag, 7. Juli. Gabriela Figueroa Miranda und Viviana Rincón Montes referieren dann von 15 bis 16 Uhr auf der Internetplattform www.fz-juelich.de/touren des Jülicher Forschungszentrums. Der Einwahllink lautet: https://webconf.fz-juelich.de/b/bie-ft8-iks
Biosensoren sind faszinierende Detektionssysteme, die sich die Fähigkeit von Biomolekülen zur Erkennung von Krankheiten zunutze machen. Das Institut für Biologische Informationsprozesse – Bioelektronik (IBI-3) verwendet solche Moleküle als Nachweismittel (nachfolgend „Rezeptoren“ genannt), die an ihr Zielmolekül binden.
Gabriela Figueroa Miranda und Viviana Rincón Montes setzen diese Biosensoren als Biomarker für Krankheitserreger in biologischen Proben (zum Beispiel Blut, Speichel oder Urin) ein. So können Biosensoren dabei helfen, Krankheiten wie Malaria oder COVID-19 zu erkennen.
Durch die Verwendung eines Mikroelektroden-Chips können Figueroa Miranda und Rincón Montes mehrere Rezeptormoleküle auf demselben Chip nutzen und einen Multi-Target-Biosensor entwickeln, der einen differenzierten Aufschluss über die jeweilige Erkrankung ermöglicht. So hilft der spezielle Biosensor den Wissenschaftlerinnen dabei, zwischen ähnlichen Arten von Erregern zu unterscheiden, was die Diagnose erleichtert.
Der Vortrag findet in englischer Sprache statt.
*Hinweis zum Urheberrecht des abgebildeten Bildmaterials der jeweiligen Veranstaltung:
Ist der Urheber/Rechteinhaber des Bildmaterials einer Veranstaltung nicht explizit benannt, gilt der Veranstalter/Übersender der Presseinformation als Urheber dieser Abbildungen und wird bei Verstößen zum Urheberrecht als Verursacher benannt.