Michael Lingnau
BGB – Wurzel des Zivilrechts
Im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) ist unser Zivilrecht festgeschrieben. Mit nahezu 2.400 Paragrafen regelt dieses so vielfältige wie teilweise spannende Gesetzbuch alle Bereiche unseres privaten...
Gefühl – ist‘s Recht!?
Michael Kohlhaas in der gleichnamigen Novelle von Heinrich von Kleist, dieser Pferdehändler Mitte des 16. Jahrhunderts ist das Paradebeispiel desjenigen, der als ein zuvor...
Neustart für den Infektionsschutz
Kontaktbeschränkungen, Beherbungsverbote, Abstandsregeln, Maskenpflicht, Ausgangssperren – Bund und Länder greifen tief in unsere Freiheitsrechte ein, um sich der Pandemie entgegenzustemmen.
Aber auf welcher Rechtsgrundlage...
Corona lässt die Sonne heller strahlen…
Wir haben die Satellitenaufnahmen nach dem ersten Corona-Lockdown noch vor Augen:
Über ansonsten smoggeschwängerten Industriestädten vor allem in China spannte sich der blaue Himmel und...
Teilen und heilen
Gut, dass Deutschland föderal organisiert ist. Das föderale System hat sich in der Pandemie bewährt. Wir Deutsche erleben unser Land aufgegliedert in Teile, nämlich...
Deutschland – einig Vaterland!
Das Nachkriegsdeutschland war bis dahin über 40 Jahre in zwei deutsche Staaten aufgeteilt, getrennt durch die seitens der DDR militärisch strengstens überwachte und blut-, sowie...
Kleines, aber feines Kreuz
Am 13. September 2020 sind alle Wahlberechtigte in unserem Bundesland NRW aufgerufen, die Vertreter*innen für die Kommunalparlamente in den Städten und Kreisen sowie die...
Nach der Symbiose ist vor der Symbiose
Mediation birgt einen lateinischen Wortstamm und beinhaltet recht wörtlich übersetzt die Bedeutung „in der Mitte“.
In der Mitte stehen ist nicht nur politisch korrekt, sondern...
Schwitzen statt Sitzen
Für manch einen ist die Zahlung einer Geldstrafe aber aufgrund seiner engen finanziellen Bedingungen eine härtere Strafe als eine überschaubare Freiheitsstrafe.
Nach § 43 Strafgesetzbuch...