Jülicher Geschichtsverein
Erinnerungen an die Umsiedlung
Als sich Mitte der 1970er Jahre die Aufschließung des Tagebaus Hambach abzeichnete, stellte sich für die Einwohner von Lich-Steinstraß die Frage, wohin sie umsiedeln...
Schätzchen heben
Am Sonntag nach Aschermittwoch findet traditionell die 38. Jülicher Bücherbörse („JüBüBö“) statt. Die JüBüBö bietet wieder die Chance für jeden Freund der Jülicher Geschichte,...
Tod in Rom
Über die „Grand Tour“ nach Rom referiert Guido von Büren im Mittwochsclub. Der jülich-klevische Erbprinz Karl Friedrich wurde mit seinem Erzieher Stephanus Winandus Pighius...
Zeitreise nach Thüringen
Der Bauernkrieg von 1525 prägte auf Generationen das kollektive Gedächtnis im deutschsprachigen Raum. Thüringen war nicht nur Schauplatz eines entscheidenden Wendepunktes des Aufruhrs, sondern...
Geschichtsstunden vor Ort
Der Jülicher Geschichtsverein bietet im Rahmen des Jahresschwerpunktes 2025 „Freiheit – Stadt – Gesellschaft“ eine Exkursion nach Aachen an. Ziele sind das Suermondt-Ludwig-Museum...
Von Jülich in die ganze Welt
Auf dem Gelände der Merscher Höhe oberhalb von Jülich befand sich von 1956 bis etwa 2010 die Rundfunksendestelle Jülich. Bis Anfang der 2000er wurden...
Die Salier im Blick
In der Reihe „Marksteine deutscher Geschichte aus rheinischer Perspektive“ referiert Prof. Dr. Wolfgang Hasberg, Universität zu Köln, im Mittwochsclub über „Rom … führt die...
Erinnerungslücke?
Am 24. Februar 1849 wurde Mainz zum Schauplatz einer bemerkenswerten politischen Versammlung und Manifestation. Auf Initiative des Demokratischen Vereins erinnerten Vertreter verschiedener regionaler und...
Zur Geschichte reisen
Zwei Studienreisen bietet der Jülicher Geschichtsverein 1923 im Herbst an. Das erste Ziel ist vom 3. bis 5. Oktober die hessische Metropole Frankfurt am...