Guido von Büren
Ein Akt der Selbstbehauptung
Treibende Kraft hinter der Gründung des Jülicher Geschichtsvereins war der Jülicher Verleger und Beigeordnete Adolf Fischer, der zum stellvertretenden Vorsitzenden des neu gegründeten Vereins...
Burggeschichte(n)
Die Burg Nideggen ist ein beliebtes Ausflugsziel in der Rur-Eifel. Nicht nur die erhaltene Architektur von Bergfried und Saalbau ist beeindruckend, sondern auch die...
„StadtRäume“ im Fokus
Die Jahre zwischen den Enden des Ersten Weltkrieges und den Anfängen des Zweiten Weltkrieges, die im deutschsprachigen Europa gemeinhin als „Zwischenkriegszeit“ bezeichnet werden, werden...
Preisgekrönte Festungsforschung
Seit 1989 vergibt des französische Festungsforschungsgesellschaft Association Vauban (AV) in Paris einen Preis, um Maßnahmen zu Restaurierung und Inwertsetzung des gemeinsamen internationalen fortifikatorischen Erbes...
Städte des Herzogtums von A bis W
Die älteste Stadt im Territorium ist Jülich, die 1234 von Graf Wilhelm IV. zur Stadt erhoben wurde. Am Ende des 16. Jahrhunderts verfügte das...
Jüdisches Leben in Jülich im 19. Jahrhundert
2021 wurde das Jubiläumsjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ begangen. So konstruiert der Anlass war – durch ein Dekret Kaiser Konstantins aus dem...
Es ist angerichtet!
Jochen Malmsheimer hat nicht nur körperlich, sondern auch stimmlich eine geradezu barocke Bühnenpräsenz. Davon konnte sich das Publikum jüngst im gut gefüllten großen Saal...
Nichts ist uneinnehmbar!
Die Festung Jülich stand zu Beginn des 17. Jahrhunderts gleich zwei Mal im Fokus kriegerischer Auseinandersetzungen. Während die erste Belagerung 1610 Teil des Jülich-Klevischen...
Wissen macht Spaß
Neben dem fachlichen Gedankenaustausch soll das Netzwerk der Bibliotheken bekannt gemacht werden. Wer lebt schon in einer Kleinstadt mit einer solchen Dichte von Bibliotheken,...