Guido von Büren
„Menschen der ‚Zwischenkriegszeit‘ im Rheinland“
Im Dezember werden der aus Wuppertal stammende Professor für Rechts- und Staatswissenschaften Johann Viktor Bredt (1879-1940) und der Dürener Oberbürgermeister Ernst Overhues (1877-1972) thematisiert....
Von rotem Blut und schwarzer Galle
Wir wissen nicht, ob der Arzt Johann Weyer (1515-1588) ein temperamentvoller Mensch war, zumindest war er medizinisch wohl gebildet und beschäftigte sich mit aktuellen...
Erster Aufschlag vor 75 Jahren
Als am 1. Dezember 1948 16 Herren im Jülicher Hotel-Restaurant Heitzer den TTC Jülich e.V. aus der Taufe hoben, konnten sie nicht ahnen, welche...
Diskussionsgrundlage für zeitgemäße Erinnerungskultur
Aus dem Anlass des Jahrestags der Bombardierung Jülichs und Dürens initiierten das Stadt- und Kreisarchiv Düren und das Museum Zitadelle Jülich die Veranstaltungsreihe „Zwischen...
Jülicher Schätze (2)
Auf dem westlichen Teil des Jülicher Schlossplatzes befindet sich ein Findling aus Granit auf einem Sockel aus Basaltlava, der immer wieder fragende Blicke auf...
Totengedenken
Die mehr als zehn Jahre währende Besatzung Jülichs durch französische beziehungsweise belgische Truppen nach 1918 hatte zur Folge, dass nur sehr eingeschränkt im öffentlichen...
Ein Jubiläum in zwei Städten
Der Abschluss des „StadtRäume“-Projektes und das 100-jährige Jubiläum der Gründung des Jülicher Geschichtsvereins 1923 e.V. bildeten den Anlass dafür, dass der Gesamtverein der deutschen...
Die „Zwischenkriegszeit“
Im Zentrum der dreitägigen Veranstaltung 50. Tag der Landesgeschichte in Leverkusen und Jülich steht die „Zwischenkriegszeit“ aus stadt- und landesgeschichtlicher Perspektive. Neben Fachvorträgen, die...
StadtRäume zwischen den Kriegen
Die Jahre zwischen den beiden Weltkriegen (1918 bis 1939) waren von Krisen, Umbrüchen und Herausforderungen geprägt. Die Nachwirkungen des Ersten Weltkriegs dominierten das...