Guido von Büren
100. Geburtstag Joseph Kuhls
Eine der prägenden Gestalten für Jülich im 19. Jahrhundert war der Rektor des Progymnasiums Prof. Dr. Joseph Kuhl (1830-1906). Noch heute benutzt und zitiert...
Die große Bresche von 1860
Mit Allerhöchster Kabinettsorder vom 29. Oktober 1859 wurde der Festungsstatus von Jülich im Namen des Königs von Preußen aufgehoben. Die jahrhundertealte Festung Jülich mit...
Das Maibrauchtum im Jülicher Land
Maifeierlichkeiten sind im Rheinland ein wichtiger Bestandteil des Brauchtums. Nahezu flächendeckend existieren entsprechende Junggesellenvereine, wobei es bestimmte regionale Schwerpunkte gibt, zu denen auch das...
Die Stadt im Grünen
„Stadtmarketing“ ist keine Erfindung des späten 20. Jahrhunderts. Schon vor dem Zweiten Weltkrieg bemühte sich die Stadt Jülich darum, mit einem spezifischen Image, Besucher...
Das Mekka für alle Juliaca Begeisterte
Am 19. Februar 1989 fand die erste Jülicher Bücherbörse (JüBüBö) des Jülicher Geschichtsvereins 1923 e.V. statt. Die Idee zu dieser Veranstaltung hatte der damalige...
Der Hexenturm als Heimatmuseum
Wir schreiben das Jahr 1934. Versonnen blickt der Jülicher Museumsleiter Max Hermkes auf eine Holzskulptur der hl. Ursula. Die Fensternische, in der die Skulptur...
Bunt
Nach mehreren Jahren Aufenthalt in einem Beginenkonvent in Köln wurde es den Mitschwestern zu bunt – sie setzten das aus Stommeln stammende, siebzehnjährige Mädchen...
Stadtarchivar Dr. Horst Dinstühler
Der Jülicher Stadtarchivar Dr. Horst Dinstühler muss sich an seinem Arbeitsplatz im Kulturhaus am Hexenturm mitunter wie der Hl. Hieronymus im Gehäus vorkommen. Eingekeilt...
Versteckt und wieder gefunden
Wer träumt nicht davon, einen Schatzfund zu machen - wie im Märchen über Nacht reich zu werden? Bevor etwas Wertvolles gefunden werden kann, muss...