Guido von Büren
Herzog Junior
Kindererziehung ist eine stete Herausforderung und eine sehr verantwortungsvolle Aufgabe. Dies gilt umso mehr bei jemandem, der als Herrscher geboren wird: Auch der Herzog...
„Die Zukunft beginnt in Jülich“
Mit dieser Schlagzeile wartete am 16.5.1962 die Rheinische Post auf. Der Zeitungsbericht bezog sich auf die im Entstehen begriffene Kernforschungsanlage im Stetternicher Staatsforst bei...
Mottersproch
Längst sind sie eine Tradition, die aus dem kulturellen Leben Jülichs nicht mehr wegzudenken sind: die jährlichen Mundartabende, die die VHS gemeinsam mit den...
Mensch, lass doch mal die Puppen tanzen!
Vor mehr als zehn Jahren, im Februar 2002, schloss Haus Hesselmann am westlichen Stadteingang Jülichs, direkt an der Rur gelegen, endgültig seine Pforten. Vier...
Vergnügungen in klirrender Kälte
Nachdem wir in den letzten Jahren etwas kältere Winter mit reichlich Schnee erlebt haben, lohnt sich vielleicht der Blick in vergangene Zeiten, als die...
Erinnere Dich und halte das Gedenken lebendig (Zitat: Elie Wiesel)
Die Jahre der nationalsozialistischen Diktatur von 1933 bis 1945 haben sich tief eingebrannt in das kollektive Gedächtnis der Deutschen. Zahlreiche Gedenkstätten, Museen, regelmäßige Gedenkveranstaltungen...
Wieder neigt sich ein Jahr dem Ende entgegen …und damit basta!
Der Begriff „basta“ kommt aus dem Italienischen und bedeutet „genug“ („es ist genug!“ im Sinne von „es reicht!“) oder „Schluss“. Beides passt ja zu...
Die Jülicher Synagoge
Vor 75 Jahren, in der Nacht vom 9. auf den 10.11.1938, brannten überall in Deutschland Synagogen, wurden Wohnungen und Geschäftshäuser jüdischer Mitbürger zerstört. Bei...
Zurück in die Vergangenheit
Das Corps de la place de Juliers – oder auch kurz und knapp: Corps de Juliers – gründete sich im Umfeld der Landesgartenschau 1998...