Jülich 2035 ist eine Stadt, die durch ihre gelungene Mischung aus historischem Charme und modernem Leben besticht.
Die Stadt gestaltet den Strukturwandel erfolgreich mit und hat so neue Arbeitsplätze in den Bereichen nachhaltige Technologien, erneuerbare Energien und digitale Industrie geschaffen. In enger Zusammenarbeit mit dem Forschungszentrum Jülich und regionalen Unternehmen wurde ein Innovationscluster aufgebaut, das der Stadt langfristig wirtschaftliche Stabilität sichert.
Jülich ist eine Stadt, in der bezahlbarer Wohnraum selbstverständlich ist. Dank des Ausbaus von sozialem Wohnungsbau und der Förderung von Wohnprojekten auf den Dörfern wie ein Seniorendorf ist Wohnraum für alle Generationen und Einkommensklassen im gesamten Stadtgebiet zugänglich.
Die weiterhin beitragsfreie Betreuung von Kindern in Kindergärten und die sanierten Schulen mit ihrem Ganztagsangebot unterstützen Familien zuverlässig jeden Tag. Der Familienbeirat Jülich vertritt die Interessen von Familien und sorgt dafür, dass ihre Perspektive in politische Entscheidungen einfließt. Für Jugendliche gibt es neue Treffpunkte in der Stadt. Ein Basketballkorb auf dem Schlossplatz ist nur ein Beispiel dafür, wie öffentliche Räume aktiv genutzt werden. Ein modernes barrierefreies Hallenbad ist das neue Highlight für Sport und Freizeit mit gerechten Ticketpreisen. Der Brückenkopf-Park ist zu einem lebendigen Zentrum der Stadt geworden. Kulturelle Events und Konzerte füllen die Luft mit Leben, und die Grünflächen bieten Raum für gemeinschaftliche Projekte.
Die Verkehrsinfrastruktur hat sich deutlich verbessert. Durch den Lückenschluss Linnich-Baal und eine direkte Bahnanbindung über Bedburg nach Düsseldorf ist Jülich schnell mit den benachbarten Metropolen verbunden. Im Stadtbild dominieren sichere, gut ausgebaute Radwege und eine umweltfreundliche, zuverlässige Busanbindung.
Jülich 2035 – eine Stadt, die auf eine gute Zukunft für alle setzt, in der bezahlbarer Wohnraum, nachhaltige Mobilität und lebenswerte Räume im Einklang stehen.