In den Programmen der Konzerte werden Kompositionen zu hören sein, die über lange Zeiträume hinweg Gefühle, Erinnerungen und geschichtliche Situationen wieder erlebbar machen. Christian Tetzlaff, künstlerischer Leiter des Festivals, schreibt dazu: „Das Motto bringt zum Ausdruck, dass Kompositionen mehr sind als nur ‚tönend bewegte Form‘. Sie sind Zeitzeugnisse und lebendiger Ausdruck ihrer Entstehungszeit.“ Dr. Hans-Joachim Güttler, Vorsitzender des Arbeitskreises SPANNUNGEN: im Kunstförderverein Kreis Düren e.V., freut sich auf die Umsetzung: „Für die Besucherinnen und Besucher wird es äußerst spannend sein, unter dem Festivalmotto verfolgen zu können, wie Komponisten ihr Zeitalter und politische oder persönliche Erlebnisse ganz individuell in ihren Kompositionen verarbeiten.“
Christian Tetzlaff hat für dieses Jahr wieder international renommierte, aber auch junge Musiker und Musikerinnen eingeladen, in zehn Konzerten vom 15. – 22. Juni Kammermusik von der Klassik über die Romantik bis hin zur Gegenwart im RWE-Kraftwerk Heimbach aufzuführen. Dabei darf man besonders auf die Uraufführung der „Winter Sonata“ von Donghoon Shin, dem diesjährigen Composer in Residence, gespannt sein. Die „Winter Sonata“ ist ein Auftragswerk von SPANNUNGEN:, ermöglicht durch die Familie Rohs, und der Wigmore Hall, London.
Das Heranführen junger Menschen liegt SPANNUNGEN: am Herzen. Zusätzlich zum Kinderkonzert mit Schulklassen aus der Region und einem musikalischer „Wandertag“ einer Schulklasse mit Proben- und Konzertbesuch wird das Familienkonzert noch stärker auf junge Familien mit ihren Kindern eingehen. Im Mittelpunkt steht „Der Karneval der Tiere“ von Camille Saint-Saëns – ein Werk, das die ganze Familie anspricht. Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre haben nach vorheriger Anmeldung dazu freien Eintritt und können sich auf eine kleine Überraschung in der Pause freuen.
Neu im Begleitprogramm ist eine Filmvorführung: Die Autoren Philipp Quiring und Holger Preusse werden ihren Film „Richard Strauss im Zwielicht. Der Komponist und das Dritte Reich.“ zeigen.
Das Kammermusikfest SPANNUNGEN: steht für Begegnungen von und mit hochklassigen Musiker:innen in einer familiären, offenen Atmosphäre und für spannende Programme im RWE-Wasserkraftwerk Heimbach. Die Turbinenhalle des wohl schönsten Wasserkraftwerks in Deutschland, in der noch heute durch moderne Technik Wasserkraft in Strom umgewandelt wird, bietet den reiz- und spannungsvollen Kontrast zur Musik. Eingebettet in die Eifel, sind die Veranstaltungen ein Vierklang aus Musik, Architektur, Natur und Technik. SPANNUNGEN: wird getragen von der Begeisterung der Musikerinnen und Musiker, dem Engagement zahlreicher ehrenamtlich Helfender aus Heimbach und Umgebung und nicht zuletzt von der Unterstützung der Hauptsponsoren RWE und Westenergie sowie der Kunststiftung NRW und der Victor Rolff-Stiftung.
Joachim Jonas, Leiter Anlagensteuerung der RWE-Wasserkraftwerke an Mosel, Saar und in der Eifel, RWE Generation SE, sagt zu besonderen Atmosphäre: „Musik und Wasserkraft – beides lebt vom Fluss, von Bewegung und von der Kraft, über Generationen hinweg Wirkung zu entfalten. Unser Wasserkraftwerk steht seit über 100 Jahren für nachhaltige Energiegewinnung – ein lebendiges Echo der Zeit. Genau wie die Musik dieses Festivals verbindet es Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft auf besondere Weise. Wir freuen uns, dieses außergewöhnliche Kammermusikfestival seit vielen Jahren als Hauptsponsor in unserem historischen Wasserkraftwerk in Heimbach zu begleiten.“
„Nach dem außerordentlich erfolgreichen Start des neuen künstlerischen Leiters Christian Tetzlaff bei SPANNUNGEN: im letzten Jahr engagieren wir uns auch dieses und kommendes Jahr als regionaler Partner und Hauptsponsor. Wir sind stolz, durch unseren Beitrag zum Gelingen, zur Beständigkeit und Weiterentwicklung des außergewöhnlichen Kammermusikfestivals beitragen zu könne,“ erklärte Michael Stangel, Leiter der Region Westliches Rheinland bei Westenergie, zum Engagement des Energiedienstleisters.
Karten sind erhältlich über die Website www.spannungen.de. Alle Konzerte werden vom Deutschlandfunk aufgezeichnet und bundesweit gesendet.