Start Nachrichten Brauchtum Weiberfastnacht im Rathaus

Weiberfastnacht im Rathaus

Am 27. Februar um 11.11 Uhr startet die Stadtverwaltung Jülich offiziell in die närrische Session. Bürgermeister Axel Fuchs und der Personalrat der Stadt Jülich laden herzlich zur traditionellen Altweiberfeier ins Foyer des Neuen Rathauses ein.

51
0
TEILEN
Foto: Stadt Jülich
- Anzeige -

Mit dem diesjährigen Sessionsmotto: „Die Rathaus-Story setzt sich fort, an einem noch zu definierenden Ort“ heißt es für die Jülicher Jecken wieder: Vorhang auf für die fünfte Jahreszeit! Nach der Erstürmung des Rathauses und der offiziellen Schlüsselübergabe erwartet die Gäste ein abwechslungsreiches Karnevals- und Partyprogramm. Lokale Jülicher Karnevalsgesellschaften und Tanzgarden sorgen für beste Unterhaltung, während die beliebtesten Karnevalshits zum Schunkeln und Tanzen einladen.

Natürlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt: Ein Schnellimbiss vor dem Rathaus bietet Pommes und verschiedene Snacks, und an erfrischenden Kaltgetränken wird es ebenfalls nicht fehlen. Bürgermeister Axel Fuchs und der Personalrat freuen sich darauf, zahlreiche Närrinnen und Narren in bunter Kostümierung im Rathaus zu begrüßen.

- Anzeige -
TEILEN
Vorheriger ArtikelKeine „Bühne unter Sternen“
Nächster ArtikelPositionsbekenntnis
Stadt Jülich
Hightech auf historischem Boden - Jülich ist eine Stadt mit großer Vergangenheit. Mit über 2000 Jahren gehört sie zu den Orten mit der längsten Siedlungstradition in Deutschland. In der historischen Festungsstadt und modernen Forschungsstadt, die sich auch mit den Schlagworten „Stadt im Grünen“, „Einkaufsstadt“, Renaissancestadt“, „Herzogstadt“ und „kinder- und familienfreundliche“ Stadt kennzeichnen lässt, leben heute ca. 33.000 Menschen.

§ 1 Der Kommentar entspricht im Printprodukt dem Leserbrief. Erwartet wird, dass die Schreiber von Kommentaren diese mit ihren Klarnamen unterzeichnen.
§ 2 Ein Recht auf Veröffentlichung besteht nicht.
§ 3 Eine Veröffentlichung wird verweigert, wenn der Schreiber nicht zu identifizieren ist und sich aus der Veröffentlichung des Kommentares aus den §§< 824 BGB (Kreditgefährdung) und 186 StGB (üble Nachrede) ergibt.

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here