Ursprünglich war die Jugenddisco eine Veranstaltung des Jugendamtes des Kreises Düren. Nachdem der Kreis Düren nach einigen Jahren die Organisation abgegeben hat, hat die Stadt Jülich beschlossen, die Veranstaltung weiterzuführen, weil sie so wertvoll sei. Da die Stadt die Finanzierung mehr oder weniger allein trägt, haben sich Sponsoren wie die Sparkasse Düren gefunden, um diese Veranstaltung zu unterstützen. Auch wenn der Kreis Düren nicht mehr Träger der Veranstaltung ist, beteiligt er sich nach Möglichkeit mit einem Zuschuss. Ohne die wichtigen Kooperationspartner wie THW, Rotes Kreuz, dem Rettungsdienst Kreis Düren und der Polizei sowie den Mitarbeitern des Bauhofs, Ordnungsamtes und freiwilligen Helfern wäre es jedoch nicht möglich, diesen Tag für die Jugend sicher und reibungslos zu gestalten.
Aufgrund der nachlassenden Besucherzahlen nach der Coronapandemie und der Rückmeldungen von Jugendlichen haben sich die Organisatoren Gedanken gemacht und einige Änderungen für dieses Jahr vorgenommen. Einlass im Jugendzelt ist nach wie vor um 12.12 Uhr. Der Eintritt kostet 4 Euro, ermäßigt mit S-Card nur 3,50 Euro. Da die meisten Jugendlichen sofort nach der Schule die Veranstaltung aufsuchen und nicht unbedingt vorher nach Hause fahren, gibt es in diesem Jahr eine bewachte kostenfreie Garderobe. Dort kann man die Schultasche und Jacken abgeben, so dass niemand seine Sachen unbeaufsichtigt lassen muss. Eine Sicherheitsfirma wird den Einlass kontrollieren und Haarsprayflaschen, Deospray und ggf. Gegenstände, die gefährlich sein können, entnehmen und aufbewahren. Beim Einlass werden verschiedenfarbige Bändchen verteilt, so dass sichergestellt wird, dass alle unter 16-Jährigen keinen Alkohol kaufen können. Alkoholische Getränke sind hier Bier. Es werden keine anderen alkoholhaltigen Getränke verkauft. Es wird einen dekorierten „Fotopoint“ geben, der mit Sicherheit das eine und andere sehr lustige Motiv hergeben wird, ob mit oder ohne Kostüm.
Die Firma DPvB, die für die Beschallung und Beleuchtung zuständig ist, wird große Bildschirme mit Livebildern aufhängen und das Lichtkonzept stimmungsvoll verändern. Noch eine Neuerung ist die Candy-Bar im Zelt. Sollte sich jemand versehentlich zu viel Limonade und Süßes gegönnt haben, gibt es ein Sanitätszelt vom DRK in Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst des Kreises Düren, und man kümmert sich um die Gäste. Eine große Anzahl an freiwilligen Helfern unterstützt diese Veranstaltung. Das technische Hilfswerk überwacht die Infrastruktur, was bedeutet, dass sie für technische Zwischenfälle bereitstehen. Einige Mitarbeiter vom Bauhof werden an verschiedenen Punkten rund um den Schlossplatz in ihren Fahrzeugen sitzen, um eine Sicherung des Geländes und der Feiernden zu gewährleisten. Außerhalb des Zeltes sind das Ordnungsamt und die Polizei vor Ort und werden das Geschehen wohlwollend begleiten.
Die Stadt Jülich und alle ehrenamtlichen Mithelfer und Mithelferinnen freuen sich über viele friedlich feiernde Jugendliche. Die Erfahrungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass es im Zelt und auch vor dem Zelt zu keinen großen Zwischenfällen aufgrund der hohen Präsenz aller Mithelfer kam.
Damit das so bleiben kann, darf man sich gerne für dieses oder auch das nächste Jahr als Helferin oder Helfer bei der Stadt Jülich melden. Zuständig hier ist Rolf Sylvester, der unter der Mailadresse [email protected] erreichbar ist. Die Verpflegung für die Helfer und Helferinnen übernimmt das DRK. In der Feldküche werden eine wärmende Suppe, Brötchen und Getränke bereitgehalten. Zaungäste können dem Treiben rund um den Schlossplatz zuschauen. Einlass in das Zelt ist allerdings nur für Jugendliche zwischen 12 und 27 Jahren vorbehalten.
Jugenddisco DO 27|02
Stadt Jülich | Festzelt auf dem Schlossplatz | ab 12.12 Uhr