
Selbst der fröhlichste Optimist im Rheinland würde noch nicht von einer Tradition sprechen, wenn eine Veranstaltung zum zweiten Mal stattfindet. „Aber wir arbeiten daran, das Sonderkonzert für Seniorinnen und Senioren zu einer Tradition werden zu lassen“, begrüßte Gisbert Fuchs vom Lions Club Düren die Zuhörerinnen und Zuhörer in der Schlosskapelle der Zitadelle Jülich. Der Lions Club hatte zu einem Konzert mit den Preisträgern des Musikförderpreises der Jahre 2015 (Lian Elias und Jana Schall) sowie 2019 (Annika Franke) eingeladen und die Gäste bei der Anreise aus den Senioreneinrichtungen der Stadt begleitet.
Annika Jemima Franke, Jahrgang 2001, gewann 2019, vor der Corona-Pandemie und der damit auch verbundenen Zwangspause im Kulturleben, den Musikförderpreis sowie den Publikumspreis des Lions Clubs Jülich mit dem Allegro aperto aus Wolfgang Amadeus Mozarts Violinkonzert Nr. 5 A-Dur KV 219. Die Gewinnern des Bundeswettbewerbs „Jugend musiziert“ studiert seit 2020 im Fach Violine an der Robert-Schumann-Musikhochschule in Düsseldorf. Begleitet wurde die junge Musikern am Klavier von Lions Mitglied Stefan Palm, Rektor der Katholischen Hochschule für Kirchenmusik Rottenburg. Als zweites Stück hatte sich Annika Franke für das Allegro amabile als Johannes Brahms Sonate A-Dur op. 100 entschieden, erneut begleitet von Stefan Palm. Mit Camille Saint-Saëns Capriccioso op. 28 (Introduction und Rondo) beendete sie das Konzert in der Schlosskapelle.
Auch wenn alle jungen Musiker schon in deutlich größeren Konzertsälen der Welt vor mehr Publikum gespielt haben, dürfte dieser Nachmittag jedoch auch für sie etwas Besonderes gewesen zu sein. Für die Zuhörerinnen und Zuhörer war es doch eine der wenigen Möglichkeiten, im Alltag klassische Musik auf derart hohem Niveau erleben und genießen zu können.