Start Magazin Gesundheit Verbesserte Notfallversorgung angekündigt

Verbesserte Notfallversorgung angekündigt

In der ambulanten Notdienstpraxis am Krankenhaus Jülich versorgen die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte täglich abends, an Wochenenden und Feiertagen Erkrankte aus der Region. Ab Juli werden Niedergelassene und Klinik die Akutversorgung weiter verbessern.

72
0
TEILEN
Die Notfallpraxis zieht am 1. Juli ins Haupthaus. Foto: Lisa Milicia
- Anzeige -

Das kooperative Konzept der Portalpraxis wird am Krankenhaus Jülich ab 1.Juli von der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein (KVNO) umgesetzt. Die bislang in einem Nachbargebäude der Klinik ansässige Notdienstpraxis wird dann direkt in die Zentrale Notaufnahme (ZNA) des Hauses integriert.

Durch die künftig eng verzahnte Zusammenarbeit von Niedergelassenen und Klinikpersonal können Patientinnen und Patienten zügig in die richtige Versorgungsstruktur (entweder ambulant oder stationär) geleitet und bei Bedarf auch jederzeit innerhalb der Teams besprochen werden. „Das ist ein großer Vorteil, nicht nur an hochfrequentierten Wochenenden und Feiertagen“, unterstreicht die Kassenärztliche Vereinigung. Und: Durch die unmittelbare räumliche Nähe profitierten Akutfälle von einer besseren Orientierung sowie kurzen Wegen zu den jeweiligen Ärztinnen und Ärzten.

- Anzeige -

„Ich freue mich, dass wir nun auch in Jülich das Portalpraxen-Modell für eine zukunftsgerichtete Notfallversorgung etablieren können. Ziel ist es, die ambulante und stationäre Versorgung noch enger zu verzahnen und Synergieeffekte in der Patientenversorgung zu nutzen“, sagte Dr. med. Frank Bergmann, Vorstandsvorsitzender der KVNO.

Weichenstellung am gemeinsamen Tresen
Schon bei der Patienten-Anmeldung wird ab Juli an einem gemeinsam von KVNO- und Klinik-Personal besetzten Tresen entschieden, ob Erkrankte aufgrund ihres Gesundheitszustandes in ambulant oder stationär versorgt werden müssen. Für die ambulante Akutversorgung der Patientinnen und Patienten durch Haus- und Fachärzte stehen dann zwei Behandlungsräume zur Verfügung. Darüber hinaus gibt es einen großzügig gestalteten Anmelde- und Wartebereich. Insgesamt leisten in der Portalpraxis Jülich über 80 niedergelassene Ärztinnen und Ärzte aus der Region wechselweise ihre vertragsärztlichen Not-dienste.

Ärztliche Hausbesuche weiterhin über Hotline 116 117
Von der Weiterentwicklung zur Portalpraxis und dem Umzug in die neuen Räumlichkeiten unberührt ist die Versorgung bettlägeriger und nicht mobiler Patientinnen und Patienten in der Region, die die Einrichtung nicht selbstständig aufsuchen können. „In diesen Fällen kann über die kostenlose Service-Rufnummer für die ambulante Versorgung, 116 117, weiterhin ein ärztlicher Hausbesuch erfragt werden“, erklärt Dr. med. Carsten König, stellvertretender KVNO-Vorsitzender.

Die Öffnungszeiten der Portalpraxis Jülich lauten weiterhin:
Montag, Dienstag, Donnerstag: 19 bis 23 Uhr,
Mittwoch, Freitag: 13 bis 23 Uhr,
Samstag, Sonntag, Feiertagen, Heiligabend und Silvester sowie Rosenmontag: 7:30 bis 23 Uhr

Weitere Informationen zum ambulanten Notdienst in Nordrhein gibt es unter www.kvno.de/notdienst


§ 1 Der Kommentar entspricht im Printprodukt dem Leserbrief. Erwartet wird, dass die Schreiber von Kommentaren diese mit ihren Klarnamen unterzeichnen.
§ 2 Ein Recht auf Veröffentlichung besteht nicht.
§ 3 Eine Veröffentlichung wird verweigert, wenn der Schreiber nicht zu identifizieren ist und sich aus der Veröffentlichung des Kommentares aus den §§< 824 BGB (Kreditgefährdung) und 186 StGB (üble Nachrede) ergibt.

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here