Start Magazin Menschen Neuer Generalvikar fürs Bistum Aachen

Neuer Generalvikar fürs Bistum Aachen

Jan Nienkerke, langjähriger Pfarrer, Regionalvikar und Diözesanrichter wird neuer Generalvikar im Bistum Aachen. Der 52-Jährige leitet seit 2022 als Regionalvikar mit dem Regionalteam die Region Kempen-Viersen und war zuvor Leiter verschiedener Gemeinschaften der Gemeinden (GdG) am Niederrhein.

60
0
TEILEN
Jan Nienkerk wird im August als neuer Generalvikar feierlich ins Amt eingeführt. Foto: Andreas Steindl
- Anzeige -

„Dass der Bischof mir dieses Amt anträgt, werte ich als großen Vertrauensvorschuss“, sagt Jan Nienkerke, den der Bischof als Nachfolger von Andreas Frick im Amt des Generalvikars bekannt gegeben hat. „Ich freue mich darüber, dass unser Bischof das Bistum Aachen gemeinsam leiten und dabei das synodale Element weiterentwickeln und stärken möchte. Dazu gehört auch eine gute Teamkultur.“ Bischof Helmut Dieser freut sich auf die neue Zusammenarbeit. „Mit Jan Nienkerke weiß ich einen erfahrenen Seelsorger im Amt des Generalvikars an meiner Seite, der zugleich die Notwendigkeit sieht, dass wir uns auf vielen Ebenen des Bistums verändern müssen.“

Mit Antritt des neuen Generalvikars, der am 16. August dieses Jahres feierlich im Hohen Dom zu Aachen eingeführt werden soll, haben sich Bischof Helmut Dieser und Generalvikar Jan Nienkerke darauf verständigt, die Verantwortung für die strategische Führung des Veränderungsprozesses „Heute bei dir“ künftig im neu zu bildenden Stab des Bischofs anzusiedeln. Dort übernimmt mit Dr. Arnd Küppers ein erfahrener Theologe und Sozialethiker als Leiter der Stabsabteilung die Verantwortung für die Weiterführung des Reformprozesses. Darüber hinaus wird er auch die Bischöflichen Visitationen, das heißt die turnusmäßigen Besuche und Gespräche von Bischof und Weihbischof in den Pastoralen Räumen, vorbereiten.

- Anzeige -

Derzeit ist der 50-jährige Familienvater von zwei Kindern noch als Stellvertretender Direktor der Katholischen Sozialwissenschaftlichen Zentralstelle in Mönchengladbach tätig. Der aus Mönchengladbach stammende Theologe beschäftigt sich seit Jahren mit sozialwissenschaftlichen und theologischen Themen im Spannungsfeld zwischen Kirche und Gesellschaft. „Über meine Mitwirkung im Diözesancaritasrat war ich von Anfang an am ‚Heute bei dir‘-Prozess beteiligt, und ich freue mich sehr darauf, in meiner zukünftigen Funktion mitzuhelfen, diesen Prozess weiter voranzubringen und die synodale Struktur der Kirche auf allen Ebenen des Bistums Aachen zu stärken“, so Küppers.

Für Bischof Helmut Dieser weist die künftige Struktur auf eine noch engere Verzahnung der inhaltlichen Arbeit zwischen Bischofsamt, Generalvikar und Bischöflichem Generalvikariat hin. „Es geht darum, dass wir die Wirkkraft der Seelsorge in den Pastoralen Räumen beflügeln“, sagt der Bischof. „Dies gelingt vor allem dann, wenn wir Menschen begeistern, sich an vielen Orten von Kirche zu engagieren und Begegnung spürbar wird.“ Im Stab des Bischofs wird Resi Conrads-Mathar, bisher Persönliche Referentin von Bischof Dieser, künftig die Aufgabe der Geschäftsführerin des Bischofsbüros und des Stabs übernehmen. „Ich danke Bischof und Generalvikar dafür, bei der Verwirklichung der Vision und dem damit verbundenen synodalen Leitungsverständnisses unterstützen zu können.“

Mit der Einführung von Generalvikar Jan Nienkerke Mitte August wird Bischof Dieser zugleich den bisherigen Generalvikar Thorsten Aymanns feierlich verabschieden. „Thorsten Aymanns bin ich überaus dankbar, dass er seit Mitte Januar das Amt des Generalvikars sehr zuverlässig und vertrauensvoll ausgeübt hat.“ Hannokarl Weishaupt bleibt auch weiterhin stellvertretender Generalvikar.


§ 1 Der Kommentar entspricht im Printprodukt dem Leserbrief. Erwartet wird, dass die Schreiber von Kommentaren diese mit ihren Klarnamen unterzeichnen.
§ 2 Ein Recht auf Veröffentlichung besteht nicht.
§ 3 Eine Veröffentlichung wird verweigert, wenn der Schreiber nicht zu identifizieren ist und sich aus der Veröffentlichung des Kommentares aus den §§< 824 BGB (Kreditgefährdung) und 186 StGB (üble Nachrede) ergibt.

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here